
Fachverband SHK Hessen
Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.
Seminare und Kurse
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen

Voraussetzung für die Teilnahme, die bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Handwerk. (Bitte unbedingt Kopie Meister- oder Gesellenbrief beifügen).
Kursinhalt
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.
Lehrgangsziel
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten (z. B. Brenner,
Pumpen) in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs und Wartungsarbeiten selbständig arbeiten können. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Für dieDurchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen existieren mehrere Regelungen: § 5 der Handwerksordnung, Installateurverzeichnis, Unfallverhütungsvorschriften der BG.
Vorschrift
Alle 3 Jahre ist eine Nachqualifikation (1 Tag) erforderlich!
Themen
- Gefahrenlehre
- Vorschriften
- System-, Materialund Stoffkunde
- Dokumentation
- Prüfungen und deren Dokumentation
- Prüfung schriftlich und praktisch.
Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung wird ein Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk ausgestellt.
NOCH 2 FREIE PLÄTZE - SHK-Kundendiensttechniker Kursort: Gießen - NOCH 2 FREIE PLÄTZE-

Voraussetzung: Gesellenbrief in einem SHK-Handwerk mit 2-jähriger Berufspraxis.
Bisher war die Meisterprüfung für einen Gesellen die einzige Aufstiegsmöglichkeit. Nun bietet diese berufliche Perspektive ein verantwortungsvolles Aufgabengebiet, das mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebes verbunden ist.
Themen
Allgemeine Grundlagen, Gas- und Ölfeuerungstechnik, Lufttechnische Anlagen, Gerätetechnik, Anlagentechnik, Betriebswirtschaft.
Das Lehrgangsprogramm für den SHK-Kundendiensttechniker beinhaltet die Anforderungen, die von einem umfassend qualifizierten Mitarbeiter in den SHK-Handwerken erwartet werden, der
- selbständig und verantwortungsbewusst arbeitet
- seine Firma beim Kunden angemessen repräsentiert
- innerhalb seines Verantwortungsbereiches den Kunden berät
- zu Folgeaufträgen verhilft.
Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“- Kursort: Hofgeismar

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.
Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …
1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).
2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).
3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.
Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.
Themen
Schulungsthemen:
- Begrüßung,
- Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
- Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
- Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen
- Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
- Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
- Allgemeine Ausrüstungen,
- Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
- Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.
Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung.
„Reinigung von Heizölverbraucheranlagen“ - Kursort: Gießen

Das Seminar richtet sich an den technisch verantwortlichen Betriebsbeauftragten für Heizölverbraucheranlagen des Fachbetriebes.
Durch die Umstellung von Feuerstätten auf schwefelarmes Heizöl kann auch die Öltankreinigung sinnvoll oder erforderlich werden. Mit dem Seminar erwirbt der technisch Verantwortliche des Fachbetriebes nach erfolgreich absolvierter Prüfung, die zusätzliche fachliche Qualifikation zum Reinigen von Heizölverbraucheranlagen. Der Fachbetrieb kann dann zusätzlich die Tätigkeit „Reinigen von Heizölanlagen“ bei der ÜWG aufnehmen lassen. Das Seminar stellt damit eine der notwendigen Voraussetzungen für die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um dieses Geschäftsfeld dar. Im Unternehmen sind dann zum Beispiel die Anforderungen an die Gerätetechnische Ausstattung für Reinigen (Merkblatt Nr. 3 der ÜWG) umzusetzen.
Themen
- Tankreinigung, Zwischenlagerung und Filterung
- Tanksanierung
- Tankarmaturen, Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen
- Leckschutzauskleidung, Innenschutzanstrich kathodischer Korrosionsschutz
- Gasfreiheitsmessung
- Arbeitsschutz
- Heizöllagerung allgemein
Direktlinks
Newsletter
Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.