Fachverband SHK Hessen

Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.

22. bis 26. März in Frankfurt am Main

Die ISH wird 2021 als rein digitale Veranstaltung stattfinden und eine Vielzahl an Angeboten bereitstellen.

Dazu zählen beispielsweise Ausstellerpräsentationen (Produkte, Informationen, Videos, Ansprechpartner, Chatfunktionen und 1-zu-1 Videoanrufe), intelligentes Matchmaking mit passenden Geschäftspartnern zur Leadgenerierung unterstützt durch künstliche…

In vielen Regionen sind die coronabedingten Infektionszahlen nach den Sommerferien wieder gestiegen. Insbesondere Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind aktuell von angeordneten Quarantänen betroffen, aber auch Personen, die mit positiv Getesteten in Kontakt standen. Handelt es sich bei den Betroffenen um Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter ergeben sich im betrieblichen Alltag häufig Fragen, die…

Der FV SHK Hessen macht sich gemeinsam mit dem ZVSHK für die Durchführung der ISH 2021 stark. Die Weltleitmesse soll unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts in der Zeit vom 22. bis 26. März in Frankfurt am Main stattfinden.

In einem Antrag (19/20578) vom 30. Juni 2020 an den Dt. Bundestag fordert die FDP-Fraktion, gesetzlich vorgeschriebene Normen kostenlos zugänglich zu machen. Dazu müsse das Urheberrechtsgesetz in § 5 Abs. 3 geändert werden. Der Passus solle so umformuliert werden, dass privaten wie gewerblichen Nutzern keine Kosten für solche Normensammlungen entstehen, auf die in Rechts- und Verwaltungstexten in…

Auch in diesem Jahr führt das Institut für Wärme und Öltechnik eine Veranstaltungsreihe Erfahrungsaustausch Heizöllagerung durch.

Seminare und Kurse

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen

Termin

25.09.2023 - 29.09.2023

Vorbereitungskurs auf die Prüfung mit Wissenvermittlung bezüglich der Aufgaben eines konzessionierten Elektroinstallateurs

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Hofgeismar

Termin

29.09.2023 09:00 - 15:00 Uhr

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

AUSGEBUCHT - TRWI – Lehrgang Kursort: Gießen - AUSGEBUCHT

Termin

09.10.2023 00:00 Uhr - 31.10.2023

Sichere Trinkwasserinstallation für Heizungsbauer in Zusammenarbeit mit dem DVGW / BGW

Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Hofgeismar

Termin

16.10.2023 08:30 - 17.10.2023 17:30 Uhr

Zielgruppe: Betriebsinhaber, Betriebsverantwortliche, Meister, Bauleiter, Projektleiter aus Betrieben, die sich mit der Planung und Errichtung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und in Neubau beschäftigen.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen

Voraussetzung für die Teilnahme, die bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Handwerk. (Bitte unbedingt Kopie Meister- oder Gesellenbrief beifügen).

Kursinhalt
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.


Lehrgangsziel
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten (z. B. Brenner,
Pumpen) in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs und Wartungsarbeiten selbständig arbeiten können. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Für dieDurchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen existieren mehrere Regelungen: § 5 der Handwerksordnung, Installateurverzeichnis, Unfallverhütungsvorschriften der BG.


Vorschrift
Alle 3 Jahre ist eine Nachqualifikation (1 Tag) erforderlich!

Themen

  • Gefahrenlehre
  • Vorschriften
  •  System-, Materialund Stoffkunde
  •  Dokumentation
  •  Prüfungen und deren Dokumentation
  • Prüfung schriftlich und praktisch.

Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung wird ein Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk ausgestellt.

Datum
25.09.2023 - 29.09.2023
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Sprecher
Herr Edwin Schepp
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 819,00 €
für Mitgliedsbetriebe 689,00 €
 

Hinweise

Prüfung jeweils am letzten Seminartag

Vollzeitkurs:

Montag - Freitag  8.00 -15.00 Uhr

25.09.2023 - 29.09.2023

 

Zur Online-Anmeldung

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Hofgeismar

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
29.09.2023 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

KH Hofgeismar
Bahnhofstraße 50, 34369 Hofgeismar

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. J. Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 309,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 209,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 25.08.2023
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

AUSGEBUCHT - TRWI – Lehrgang Kursort: Gießen - AUSGEBUCHT

Voraussetzung: Vorhandene Meisterprüfung als Installateur und Heizungsbauer oder Ausnahmegenehmigung nach §7b oder §8 HWO. 

Kursinhalt:
Die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Gas- und Wasserinstallationshandwerk ist grundsätzlich Voraussetzung
für die Eintragung in das Installateurverzeichnis der Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Diese Eintragung erhalten
bisher Meister des Gas- und Wasserinstallationshandwerks. Eine Eintragung von Heizungsbaumeistern in das
Installateuerverzeichnis der WVU setzt dagegen den Nachweis der entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten voraus.
Dieser Nachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang erbracht werden. Im Anschluss an den
Lehrgang wird vor einem Prüfungsausschuss des BGW sowie des FVSHK eine Prüfung ablegt.

Themen

Der Inhalt des Lehrgangs bezieht sich im Schwerpunkt auf die DIN 1988. In einer schriftlichen und praktischen Prüfung sind am Ende des Lehrgangs die erforderlichen Kenntnisse im Wasserfach nachzuweisen.

Literatur: Kommentar zur DN 1988


Praktische Prüfung:
Für die Beschaffung des Materials zur Herstellung der Arbeitsprobe gem. Materialliste ist der Teilnehmer selbst verantwortlich! Diese Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.

Datum
09.10.2023 00:00 Uhr - 31.10.2023
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Sandkauter Weg 15
35394 Gießen

Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

1.989,00 € für Nichtinnungsmitglieder inkl. Prüfungsgebühr
1.595,00 € für Innungsmitglieder inkl. Prüfungsgebühr

Hinweise

Termin: 09.10.2023 – 31.10.2023
(Schulstage: 09.10.-13.10./19.10./25.+26.10./30.+ 31.10.23)
Prüfungstage: (Sa.) 04.11.23 & (Sa.) 11.11.23

 

Anmeldung bis 04.09.2023

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de
oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Hofgeismar

Die Wärmepumpe ist ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Sie wird zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. Nach Besuch dieser Schulung mit Fokus auf Bestandsgebäude werden Sie die Wärmepumpenanlagen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4645 planen, errichten, instand setzen und warten können.

Inhaltsschwerpunkte:

Da die Wärmepumpe ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands ist, wird diese zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert.

So wie der Gasbrennwertkessel heute, wird der Einbau einer Wärmepumpe künftig das Tagesgeschäft des SHK-Betriebs darstellen.

Die Aussage gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Bestand. Allerdings lässt sich ein Gasbrennwertkessel nicht 1:1 gegen eine Wärmepumpe austauschen.

Die Randbedingungen, die für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpenanlage notwendig ist, führen zu einer detaillierten Planung der Anlage, des Pufferspeichervolumens sowie der Systemregelung. 

Ein wichtiger Fokus des Seminars ist die Analyse des bestehenden Systems bei Sanierungen. Auch bei Wärmeübergabesystemen mit Heizkörpern kann unter bestimmten Bedingungen die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll sein.

Themen

Schulungsthemen: 

• Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung, Wärmeübergabe)

• Trinkwassererwärmung

• Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe

• Wärmespeicher und deren Dimensionierung

• Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B. Solarenergie

• Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung)

• Anlagekonzept - Angebotserstellung

• Inbetriebnahme und Unterweisung

 Inspektion und Wartung der Anlage

Datum
16.10.2023 08:30 - 17.10.2023 17:30 Uhr
Ort

KH Hofgeismar, Bahnhofstraße 50, 34369 Hofgeismar

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Thorsten Rink
Kosten

Lehrgangskosten:       für Nichtmitgliedsbetriebe    749,-   € zzgl. USt.

                                      für Mitgliedsbetriebe             499,-   € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 09.02.2023


per EMail : kompetenzzentrum(at)shk hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Direktlinks

Die Ausbildungsinitiative für Berufe im SHK-Handwerk. Verlier keine Zeit, geh's an!
weiterlesen
Unser SHK-Wartungsportal ist unabhängig und herstellerneutral. Die registrierten Betriebe erhalten qualifizierte Kundenanfragen auf direktem und digitalem Weg per E-Mail.
weiterlesen

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.

captcha