
Fachverband SHK Hessen
Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.
Seminare und Kurse
WHG-FBS „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Wiesbaden

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, ...
1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet
wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).
2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer
technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit
der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).
3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.
Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.
Themen
Schulungsthemen:
- Einführung in die Thematik und aktuelle Rechtsentwicklung
- Die Auswirkungen des WHG und der
- AwSV auf die Fachbetriebe des
- SHK Handwerks
- Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an
- Heizölverbraucheranlagen
- Übersicht über Vorschriften und Regelwerk
- Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen
- Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen
- Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen
- Überfüllsicherung/Grenzwertgeber
Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.
Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Reiskirchen

Die Wärmepumpe ist ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Sie wird zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. Nach Besuch dieser Schulung mit Fokus auf Bestandsgebäude werden Sie die Wärmepumpenanlagen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4645 planen, errichten, instand setzen und warten können.
Inhaltsschwerpunkte:
Da die Wärmepumpe ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands ist, wird diese zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert.
So wie der Gasbrennwertkessel heute, wird der Einbau einer Wärmepumpe künftig das Tagesgeschäft des SHK-Betriebs darstellen.
Die Aussage gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Bestand. Allerdings lässt sich ein Gasbrennwertkessel nicht 1:1 gegen eine Wärmepumpe austauschen.
Die Randbedingungen, die für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpenanlage notwendig ist, führen zu einer detaillierten Planung der Anlage, des Pufferspeichervolumens sowie der Systemregelung.
Ein wichtiger Fokus des Seminars ist die Analyse des bestehenden Systems bei Sanierungen. Auch bei Wärmeübergabesystemen mit Heizkörpern kann unter bestimmten Bedingungen die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll sein.
Themen
Schulungsthemen:
• Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung, Wärmeübergabe)
• Trinkwassererwärmung
• Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe
• Wärmespeicher und deren Dimensionierung
• Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B. Solarenergie
• Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung)
• Anlagekonzept - Angebotserstellung
• Inbetriebnahme und Unterweisung
Inspektion und Wartung der Anlage
ONLINE-Seminar - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen “ - ONLINE-Seminar

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.
Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …
1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).
2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).
3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.
Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.
Themen
Schulungsthemen:
▪ Einführung in die Thematik und aktuelle Rechtsentwicklung
▪ Die Auswirkungen des WHG und der AwSV auf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks
▪ Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen
▪ Übersicht über Vorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen
▪ Aufstellen, Einbringen und Ausstattung und Stilllegung von Anlagen
▪ Allgemeine Ausrüstungen
▪ Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
▪ Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.
Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Fernwald

Die Wärmepumpe ist ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Sie wird zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. Nach Besuch dieser Schulung mit Fokus auf Bestandsgebäude werden Sie die Wärmepumpenanlagen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4645 planen, errichten, instand setzen und warten können.
Inhaltsschwerpunkte:
Da die Wärmepumpe ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands ist, wird diese zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert.
So wie der Gasbrennwertkessel heute, wird der Einbau einer Wärmepumpe künftig das Tagesgeschäft des SHK-Betriebs darstellen.
Die Aussage gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Bestand. Allerdings lässt sich ein Gasbrennwertkessel nicht 1:1 gegen eine Wärmepumpe austauschen.
Die Randbedingungen, die für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpenanlage notwendig ist, führen zu einer detaillierten Planung der Anlage, des Pufferspeichervolumens sowie der Systemregelung.
Ein wichtiger Fokus des Seminars ist die Analyse des bestehenden Systems bei Sanierungen. Auch bei Wärmeübergabesystemen mit Heizkörpern kann unter bestimmten Bedingungen die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll sein.
Themen
Schulungsthemen:
• Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung, Wärmeübergabe)
• Trinkwassererwärmung
• Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe
• Wärmespeicher und deren Dimensionierung
• Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B. Solarenergie
• Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung)
• Anlagekonzept - Angebotserstellung
• Inbetriebnahme und Unterweisung
Inspektion und Wartung der Anlage
Direktlinks
Newsletter
Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.