Fachverband SHK Hessen

Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.

In vielen Regionen sind die coronabedingten Infektionszahlen nach den Sommerferien wieder gestiegen. Insbesondere Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind aktuell von angeordneten Quarantänen betroffen, aber auch Personen, die mit positiv Getesteten in Kontakt standen. Handelt es sich bei den Betroffenen um Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter ergeben sich im betrieblichen Alltag häufig Fragen, die…

Der FV SHK Hessen macht sich gemeinsam mit dem ZVSHK für die Durchführung der ISH 2021 stark. Die Weltleitmesse soll unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts in der Zeit vom 22. bis 26. März in Frankfurt am Main stattfinden.

In einem Antrag (19/20578) vom 30. Juni 2020 an den Dt. Bundestag fordert die FDP-Fraktion, gesetzlich vorgeschriebene Normen kostenlos zugänglich zu machen. Dazu müsse das Urheberrechtsgesetz in § 5 Abs. 3 geändert werden. Der Passus solle so umformuliert werden, dass privaten wie gewerblichen Nutzern keine Kosten für solche Normensammlungen entstehen, auf die in Rechts- und Verwaltungstexten in…

Auch in diesem Jahr führt das Institut für Wärme und Öltechnik eine Veranstaltungsreihe Erfahrungsaustausch Heizöllagerung durch.

Am 19. September 2020 findet der Tag des Bades statt.

Seminare und Kurse

17.06.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Homberg

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

18.06.2025 08:30 - 17:30 Uhr

WHG - FBS „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Gießen

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

23.06.2025 - 27.06.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Vorbereitungskurs auf die Prüfung mit Wissenvermittlung bezüglich der Aufgaben eines konzessionierten Elektroinstallateurs

25.06.2025 09:00 - 15:00 Uhr

WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen- Kursort:Marburg

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß
§63 (1) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden

27.06.2025 09:00 - 13:30 Uhr

ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

27.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Reinigung von Heizölverbraucheranlagen“ - Kursort: Gießen

Das Seminar richtet sich an den technisch verantwortlichen Betriebsbeauftragten für Heizölverbraucheranlagen des Fachbetriebes.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar: erfolgreiche Teilnahme der Fachbetriebsschulung (FBS) o. (WS) nicht älter 2 Jahre.

30.06.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen

Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre.

09.07.2025 10:00 - 17:00 Uhr

... das ist Ihr gutes Recht! Nur wie bekommen Sie es? Kursort: Raum Gießen

Um rechtssicherer zu werden, möchten wir Ihnen heute ein Tagesseminar für Baurecht näherbringen.

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Homberg

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
17.06.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder
Rudolf-Harbig-Str. 6, 34576 Homberg

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. J.Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe/ÜWG 239,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 30.05.2025

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden.

WHG - FBS „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Gießen

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

 

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
18.06.2025 08:30 - 17:30 Uhr
Ort

Komeptenzzentrum FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5, 35394 Gießen

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 349,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 249,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 249,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 06.06.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Voraussetzung für die Teilnahme, die bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Handwerk. (Bitte unbedingt Kopie Meister- oder Gesellenbrief beifügen).

Kursinhalt
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.


Lehrgangsziel
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten (z. B. Brenner,
Pumpen) in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs und Wartungsarbeiten selbständig arbeiten können. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Für dieDurchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen existieren mehrere Regelungen: § 5 der Handwerksordnung, Installateurverzeichnis, Unfallverhütungsvorschriften der BG.


Vorschrift
Alle 3 Jahre ist eine Nachqualifikation (1 Tag) erforderlich!

Themen

  • Gefahrenlehre
  • Vorschriften
  •  System-, Materialund Stoffkunde
  •  Dokumentation
  •  Prüfungen und deren Dokumentation
  • Prüfung schriftlich und praktisch.

Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung wird ein Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk ausgestellt.

Datum
23.06.2025 - 27.06.2025
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 899,00 €
für Mitgliedsbetriebe 769,00 €
 

Hinweise

Prüfung jeweils am letzten Seminartag

Vollzeitkurs: Montag - Freitag  8.00 -15.00 Uhr

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de
oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen- Kursort:Marburg

Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung der Arbeiten betrauten Mitarbeiter


1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK Handw staatl gepr Techniker, Hochschul --/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen nicht dieses Seminar!)

2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen dieses Seminar!


3. mindestenseinmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen nicht dieses Seminar!)


Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Themen

Seminarthemen

Einführung in die Thematik.

Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen

Wichtige Vorschriften und Regelwerke

Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen

Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen

Überfüllsicherung/Grenzwertgeber

Antiheberventil

Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.

Datum
25.06.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

BBZ Marburg
Umgehungsstraße 1, 35043 Marburg

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl. Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 339 ,,--€ zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 239 ,,--€ zzgl. USt
 

Hinweise

Anmeldung bis 07.06.2025

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
27.06.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Ort

Ihr Büro - ONLINE-SEMINAR
Termin: 21.03.2025 Dauer: 09:00 - 13:30 Uhr
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, PC / Tablet mit Kamera + Mikrofon. Nach Begleichung der Rechnung, erhalten Sie 2 - 3 Tage vor dem Termin einen Einladungslink zum Online-Seminar. Aktive Mitarbeit erforderlich!

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Andreas Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 199,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 129,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 18.06.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Reinigung von Heizölverbraucheranlagen“ - Kursort: Gießen

Kursinhalt:
Durch die Umstellung von Feuerstätten auf schwefelarmes Heizöl kann auch die Öltankreinigung sinnvoll oder erforderlich werden. Mit dem Seminar erwirbt der technisch Verantwortliche des Fachbetriebes nach erfolgreich absolvierter Prüfung, die zusätzliche fachliche Qualifikation zum Reinigen von Heizölverbraucheranlagen. Der Fachbetrieb kann dann zusätzlich die Tätigkeit „Reinigen von Heizölanlagen“ bei der ÜWG aufnehmen lassen. Das Seminar stellt damit eine der notwendigen Voraussetzungen für die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um dieses Geschäftsfeld dar. Im Unternehmen sind dann zum Beispiel die Anforderungen an die Gerätetechnische Ausstattung für Reinigen (Merkblatt Nr. 3 der ÜWG) umzusetzen.

Themen

Schulungsthemen:


• Tankreinigung, Zwischenlagerung und Filterung
• Tanksanierung,
• Tankarmaturen, Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen
• Leckschutzauskleidung, Innenschutzanstrich, kathodischer Korrosionsschutz
• Gasfreiheitsmessung,
• Arbeitsschutz, Heizöllagerung allgemein

 

Datum
27.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5,
35394 Gießen

Organisator
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 369,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 279,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 279,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

 

  • Inhalt dieser Nachschulung ist die Feststellung folgender Sachverhalte:
  • kennt die Elektrofachkraft die für Arbeiten notwendigen Sicherheits-vorschriften und kann sie diese anwenden
  • sind die geeigneten Messgeräte und Werkzeuge vorhanden
  • können diese Messgeräte sachgerecht bedient werden
  • können Fehler richtig erkannt und bewertet werden.


Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für
festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre. Zur Überprüfung der Personalien benötigen wir eine
Kopie Ihres Elektrofachkraft-Zertifikats und Ihren Personalausweis zu Beginn der Nachschulung.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar: Besuch der Grundschulung oder der letzten Nachschulung nicht älter ca. 3 Jahre

Themen

Inhalt dieser Nachschulung ist die Feststellung folgender Sachverhalte:

  • kennt die Elektrofachkraft die für Arbeiten notwendigen Sicherheitsvorschriften und kann sie diese anwenden.
  • sind die geeigneten Messgeräte und Werkzeuge vorhanden
  • können diese Messgeräte sachgerecht bedient werden
  • können Fehler richtig erkannt und bewertet werden.

Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre.

Datum
30.06.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen,
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 329,00 €
für Mitgliedsbetriebe 269,00 €

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per Telefax: 0 6 4 1 / 9 7 4 3 7 - 2 3 oder per Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de
alternativ können Sie sich über unsere Homepage: https://www.shk-hessen.de/aus-und-weiterbildung/seminare-und-kurse anmelden.

... das ist Ihr gutes Recht! Nur wie bekommen Sie es? Kursort: Raum Gießen

Hören Sie von den Neuerungen de Bauvertragsrecht. Was bedeutet Haftungsübernahmeerklärung?
Mangel, Garantie, Gewährleistung – was bedeutet was? Wie läuft Abnahme im Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B? Stellen Sie
Fragen und lernen Sie im Tagesgeschäft sicherer zu agieren.

Datum
09.07.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Ort

Raum Gießen

Sprecher
Ass. jur. Angelique Grün und Prof. Dr. Jörg Zeller
Teilnehmer
mindestens 15 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten pro Tag:
für Nichtmitgliedsbetriebe 333,00 € zzgl. Mwst
für Mitgliedsbetriebe 239,00 € zzgl. Mwst

Hinweise

Anmeldung: per Mail bitte an: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage https://www.shk-hessen.de/aus-und-weiterbildung/seminare-und-kurse anmelden.

Direktlinks

Die Ausbildungsinitiative für Berufe im SHK-Handwerk. Verlier keine Zeit, geh's an!
weiterlesen
Unser SHK-Wartungsportal ist unabhängig und herstellerneutral. Die registrierten Betriebe erhalten qualifizierte Kundenanfragen auf direktem und digitalem Weg per E-Mail.
weiterlesen

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.

captcha