Fachverband SHK Hessen
Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.
Seminare und Kurse
18.02.2025 08:00 - 19.02.2025 17:45 Uhr
TRGS 519 nach Anlage 4C für „Abbruch-; Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbestzementprodukten, Arbeiten geringen Umfangs und für Tätigkeiten mit geringer Exposition“ Kursort: Gießen
Arbeiten geringen Umfangs und für Tätigkeiten mit geringer Exposition“
Kursinhalt:
Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Verwendung von Asbest, gesetzliche Grundlagen und Vorschriften, personelle
Anforderungen, vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte mit praktischen Vorführungen und
Übungen, Abbrucharbeiten Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, Abschottung
Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung mit praktischen Vorführungen und Übungen, Grundlegende Beispiele aus der
BGI 664, Abschließende Arbeiten, Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen, Zusammenfassung/Abschlussdiskussion.
19.02.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Bierdeckelkalkulation
21.02.2025 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE - WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
§63 (1) AwSV
Inder Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden
25.02.2025 09:00 - 26.02.2025 17:00 Uhr
„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Wiesbaden
der Trinkwasserinstallation vermitteln aktuelles und praxisnahes
Expertenwissen über die Anwendung des technischen Regelwerks,
insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:
07.03.2025 08:00 - 15:00 Uhr
„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen
10.03.2025 08:00 - 20.03.2025 16:00 Uhr
TRWI – Lehrgang Kursort: Gießen
13.03.2025 08:30 - 14.03.2025 17:00 Uhr
Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Wiesbaden
21.03.2025 09:00 - 13:30 Uhr
ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.
TRGS 519 nach Anlage 4C für „Abbruch-; Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbestzementprodukten, Arbeiten geringen Umfangs und für Tätigkeiten mit geringer Exposition“ Kursort: Gießen
Kursinhalt:
Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Verwendung von Asbest, gesetzliche Grundlagen und Vorschriften, personelle Anforderungen, vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte mit praktischen Vorführungen und Übungen, Abbrucharbeiten Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, Abschottung Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung mit praktischen Vorführungen und Übungen, Grundlegende Beispiele aus der BGI 664, Abschließende Arbeiten, Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen, Zusammenfassung/Abschlussdiskussion
Zielgruppe:
Berufsangehörige des Dachdeckerhandwerks, Dachdeckergesellen, Dachdeckermeister, Mitarbeiter im SHK-Handwerk, Führungskräfte, Unternehmer
Der Grundlehrgang wird vom Berufsbildungswerk des Hessischen Dachdeckerhandwerks e. V. durchgeführt wird.
Bierdeckelkalkulation
Kompetenzzentrum FV SHK Hessen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Themen
Anmeldung hier: https://zoom.us/j/97893149906?pwd=xzvyVvQ7hlXwsM2wQc19fESJQOgrUb.1
Meeting-ID: 978 9314 9906
Kenncode: 934930
ONLINE - WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung der Arbeiten betrauten Mitarbeiter
1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK Handw staatl gepr Techniker, Hochschul --/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen nicht dieses Seminar!)
2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen dieses Seminar!
3. mindestenseinmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen nicht dieses Seminar!)
Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.
Themen
Seminarthemen
Einführung in die Thematik.
Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen
Wichtige Vorschriften und Regelwerke
Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen
Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen
Überfüllsicherung/Grenzwertgeber
Antiheberventil
Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.
„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Wiesbaden
Einstieg & Einführung in die Hygiene
• gesetzliche Grundlagen und technisches Regelwerk
• Trinkwasserqualität: Indikatorparameter, Chemische Parameter, Mikrobiolog. Parameter, Laborbefunde, Trinkwasseruntersuchung
• Risikobewertung der Trinkwasser-Installation
• Hygienegerechte Planung, Installation, Inspektion und Wartung
• Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers
• Trinkwassererwärmung und -verteilung
• Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Installation
• Prüfung
Themen
Wir vermitteln aktuelles und praxisnahes Expertenwissen über die Anwendung des technischen
Regelwerks, insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:
Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen müssen stets unter der Maßgabe hygienischer Aspekte erfolgen. Das relevante technische Regelwerk umfasst diese Aspekte, doch welche Regeln sind wann zu beachten?
Welchen Einfluss haben sie auf die Hygiene? Was gilt es konkret in der Praxis zu berücksichtigen?
Zielgruppen:
Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung (insbesondere Meister, Techniker,
Bauleiter/bauleitende Obermonteure mit betrieblichem Nachweis dieser Position)
„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen
Kursinhalt:
Die Anerkennung der Berufsgenossenschaften des o. g. Kurses beruht u. a. auf der Vereinbarung, dass in gewissen Abständen (in der Regel nach 3 Jahren) Nachschulungen in Form von Auffrischungskursen bzw. Informationen über gravierende Änderungen der Regelwerke durchgeführt werden. Bei fehlender Nachqualifizierung erfüllt der Teilnehmer nicht mehr die Voraussetzungen für eine Fachkraft und die in dem Zertifikat bescheinigte Qualifizierung ist hinfällig. Zur Überprüfung der Personalien benötigen wir eine Kopie Ihres Elektrofachkraft-Zertifikats und Ihren Personalausweis zu Beginn der Nachschulung.
Themen
Inhalt dieser Nachschulung ist die Feststellung folgender Sachverhalte:
- kennt die Elektrofachkraft die für Arbeiten notwendigen Sicherheitsvorschriften und kann sie diese anwenden.
- sind die geeigneten Messgeräte und Werkzeuge vorhanden
- können diese Messgeräte sachgerecht bedient werden
- können Fehler richtig erkannt und bewertet werden.
Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre.
TRWI – Lehrgang Kursort: Gießen
Voraussetzung: Vorhandene Meisterprüfung als Installateur und Heizungsbauer oder Ausnahmegenehmigung nach §7b oder §8 HWO.
Kursinhalt:
Die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Gas- und Wasserinstallationshandwerk ist grundsätzlich Voraussetzung
für die Eintragung in das Installateurverzeichnis der Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Diese Eintragung erhalten
bisher Meister des Gas- und Wasserinstallationshandwerks. Eine Eintragung von Heizungsbaumeistern in das
Installateuerverzeichnis der WVU setzt dagegen den Nachweis der entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten voraus.
Dieser Nachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang erbracht werden. Im Anschluss an den
Lehrgang wird vor einem Prüfungsausschuss des BGW sowie des FVSHK eine Prüfung ablegt.
Themen
Der Inhalt des Lehrgangs bezieht sich im Schwerpunkt auf die DIN 1988. In einer schriftlichen und praktischen Prüfung sind am Ende des Lehrgangs die erforderlichen Kenntnisse im Wasserfach nachzuweisen.
Literatur: Kommentar zur DN 1988
Praktische Prüfung:
Für die Beschaffung des Materials zur Herstellung der Arbeitsprobe gem. Materialliste ist der Teilnehmer selbst verantwortlich! Diese Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.
Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Wiesbaden
Die Wärmepumpe ist ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Sie wird zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. Nach Besuch dieser Schulung mit Fokus auf Bestandsgebäude werden Sie die Wärmepumpenanlagen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4645 planen, errichten, instand setzen und warten können.
Kursinhalt:
Da die Wärmepumpe ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands ist, wird diese zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. So wie der Gasbrennwertkessel heute, wird der Einbau einer Wärmepumpe künftig das Tagesgeschäft des SHK-Betriebs darstellen. Die Aussage gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Bestand.
Allerdings lässt sich ein Gasbrennwertkessel nicht 1:1 gegen eine Wärmepumpe austauschen. Die Randbedingungen, die für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpenanlage notwendig sind, führen zu einer detaillierten Planung der Anlage, des Pufferspeichervolumens sowie der Systemregelung. Ein wichtiger Fokus des Seminars ist die Analyse des bestehenden Systems bei Sanierungen mit Fußbodenheizung und sogar Heizkörpern.
Themen
Schulungsthemen:
- Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung,
- Wärmeübergabe),
- Trinkwassererwärmung,
- Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe,
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung, Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B.
- Solarenergie,
- Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung),
- Anlagekonzept – Angebotserstellung,
Zielgruppe:
Betriebsinhaber, Betriebsverantwortliche, Meister, Bauleiter, Projektleiter aus Betrieben, die sich mit der Planung und
Errichtung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und in Neubau beschäftigen.
ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:
Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.
Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.
Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …
1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).
2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).
3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.
Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.
Themen
Schulungsthemen
- Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
- Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
- Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
- Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
- Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
- Allgemeine Ausrüstungen,
- Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
- Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.
Direktlinks
Newsletter
Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.