Fachverband SHK Hessen

Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.

Schwalm-Eder. Mit lobenden Worten hat die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Schwalm-Eder ihre neuen Gesellen freigesprochen.

Die Aktualisierung der Technischen Regeln Gasinstallation [TRGI] ist im Oktober 2018 abgeschlossen worden1. Entsprechend der gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen an Installationsunternehmen im Bereich der Erdgasinstallation [VIU] müssen diese Unternehmen Ihre Anpassung an das neue Regelwerk nachweisen.

Neujahrsbrunch

Nach der erfolgreichen und stimmungsvollen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr hat der Fachverband Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Hessen erneut die Mitglieder seines Förderkreises zu einem kulinarischen Neujahrsbrunch in das schöne Ambiente des Restaurants Heyligenstaedt in Gießen eingeladen.

Der Einbau von Dusch- und Badewannen sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Abdichtung zum Baukörper zeigen im Zusammenspiel der täglichen Baupraxis zwischen den beteiligten Gewerken regelmäßig Schwachpunkte auf.

Seminare und Kurse

14.07.2025 09:00 - 18.07.2025 16:30 Uhr

Wärmepumpe für Kundendienstmonteure - Kursort:Frankfurt

Die Wärmepumpe ist die Zukunft beim Heizen. Bei diesem Kurs wird den Monteuren fachgerecht erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert, installiert wird und welche Arten von Störungen es gibt.

18.08.2025 08:00 - 05.09.2025 16:00 Uhr

TRGI-Lehrgang 100 Std. Sachkundenachweis für den Eintrag in ein Installateur Verzeichnis- Kursort Gießen

Sachkundenachweis für den Eintrag in ein Installateurverzeichnis

01.09.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Planungssoftware ZVPLAN Grundschulung“ Kursort: Gießen

ZVPlan Grundschulung.
Grundwissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung unddem hydraulischen Abgleich.
Das Programm kann in Verbindung mit der kostenfreien App (IOS und Android) auch das Hilfsmittel bei der Datenaufnahme vor Ort sein.

02.09.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Planungssoftware ZVPLAN Fortgeschrittenen Kurs“ Kursort: Gießen

Die Ergänzungsschulung liefert vertiefende Eingaben im 3D-Haus.

10.09.2025 09:00 - 15:00 Uhr

WHG - MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Kursort: Darmstadt

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß § 63 (1) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

22.09.2025 08:30 - 12:30 Uhr

ONLINE - ÜWG - WHG-M - "WHG-Monteurschulung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" nach § 63 (1) AwSV

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß
§63 (1) AwSV
Inder Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden

22.09.2025 08:30 - 12:30 Uhr

ONLINE - ÜWG - WHG-M - "WHG-Monteurschulung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" nach § 63 (1) AwSV

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß
§63 (1) AwSV
Inder Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

22.09.2025 08:30 - 23.09.2025 16:00 Uhr

Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Marburg

Zielgruppe: Betriebsinhaber, Betriebsverantwortliche, Meister, Bauleiter, Projektleiter aus Betrieben, die sich mit der Planung und Errichtung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und in Neubau beschäftigen.

Wärmepumpe für Kundendienstmonteure - Kursort:Frankfurt

Folgende Seminarinhalte sind vorgesehen:
• Grundlagen Wärmepumpen und Kältetechnik, Schallschutz TA Lärm, Gesetze (GEG) und techn. Normen (DIN,VDE und VDI)
• Deinstallation, Installation und Inbetriebnahme von Sole/Wasser sowie Luft/Wasser Wärmepumpen als Monoblock und
Splitt Ausführung nach Herstellerunterlagen
• Ursache von Störungen und Systematische Fehlersuche
• Anlagenhydraulik, Hybride Anlagen, Trinkwassererwärmung, Sperrzeiten und Speicher
• Inspektion, Wartung und Optimierung von Wärmepumpensystemen
• Einfluss der Nutzer und des Nutzungsverhalten und Unterweisung und Dokumentation


Voraussetzungen: Gesellen mit Berufserfahrung und Meister im Sanitär Heizung Klima Handwerk, die als Kundendienstmonteure tätig sind oder werden möchten

Datum
14.07.2025 09:00 - 18.07.2025 16:30 Uhr
Ort

Bosch Trainingszentrum Frankfurt
August-Schanz-Str. 28, 60433 Frankfurt, 3. OG

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Thorsten Rink
Kosten

Lehrgangskosten:       für Nichtmitgliedsbetriebe    1.499,-   € zzgl. USt.

                                      für Mitgliedsbetriebe             1250,-   € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldeschluss: 30.06.2025


per EMail : kompetenzzentrum(at)shk hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

TRGI-Lehrgang 100 Std. Sachkundenachweis für den Eintrag in ein Installateur Verzeichnis- Kursort Gießen

Voraussetzungen
Vorhandene Meisterprüfung als Installateur und Heizungsbauer oder Ausnahmegenehmigung nach §7b oder §8 HWO.

Sachkundelehrgang,

der dazu führen soll, dass mit den dabei vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten die Voraussetzungen für die Eintragung in die Installateurverzeichnisse der Gasversorgungsunternehmen erfüllt werden können.
Mit diesem Sachkundenachweis und der daraus folgenden Eintragung in ein Installateurverzeichnis sind nur Gasinstallationen im Zusammenhang mit der Ausführung von einem Hauptauftrag einer Gasheizungsanlage bzw. einer Kachelofen und Luftheizungsbauer Gasfeuerstätte durchzuführen.
Die volle Ausübungsberechtigung des Gas und Wasserinstallateurhandwerks kann nach wie vor nur durch eine Meisterprüfung bzw. Zweitmeisterprüfung in diesem Handwerk erfolgen.

Themen

Schulungsthemen:
Allgemeine Begriffe, Leitungsanlage, Bemessung der Leitungsanlage (Rohrnetzberechnung),
Gasgeräteaufstellung, Betrieb und Instandhaltung.

 

 

Datum
18.08.2025 08:00 - 05.09.2025 16:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

1.990,00 € inkl. Prüfungsgebühr für Mitgliedsbetriebe
2.650,00 € inkl. Prüfungsgebühr für Nichtmitgliedsbetriebe

Hinweise

Benötigte Literatur: DVGW-TRGI 2018


Hinweis:
Für die Beschaffung des Materials zur Herstellung der Arbeitsprobe gem. Materialliste ist der Teilnehmer selbst verantwortlich! Diese Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.
An 2 Schulungstagen werden Mess und Prüfgeräte benötigt und mitzubringen. Diese Termine bekommen Sie nach Anmeldung.

Prüfungstage: 06.09.25 und 12./13.09.25 (Änderungen vorbehalten

Anmeldung bis 14 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per Mail bitte an kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über https://anmeldung.shk-hessen.de/Event/Event.aspx?contextId=0C366BD1683971D84CD2248E0B08F88A&event=0x409193C01F6A42C7A8098E1928CA385C anmelden.

„Planungssoftware ZVPLAN Grundschulung“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

Grundlagen:

Bauteildefinition (U-Werte), Heizlastberechnung, Wärmeerzeugerauslegung, Heizkörperauslegung, Fußboden- Heizungsauslegung, Ventileinstellung, Rohrnetzberechnung, Hydraulischer Abgleich, Ventilauslegung und –Einstellung, Pumpenauslegung, Auslegung des Ausdehnungsgefäßes, Optimierung der Vorlauftemperatur, Austauschanalyse bzw. Optimierung der Heizkörper, Berechnung der Regelkurve, HeizungsCheck, Gasanlagenberechnung TRGI 2018, Ausdrucke

Themen

Thema:

ZVPlan Grundschulung.

Grundwissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich.

Das Programm kann in Verbindung mit der kostenfreien App (IOS und Android) auch das Hilfsmittel bei der Datenaufnahme vor Ort sein.

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
01.09.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str.5
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,00 €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Planungssoftware ZVPLAN Fortgeschrittenen Kurs“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

- Unterschiede pro-Modul und Basismodul
- Aufnahme Wandaufbauten
- 3D-Eingabe Gebäude
zeichnen von unregelmäßigen Grundrissen
zeichnen von Dachgauben
zeichnen von Erkern
zeichnen von eingezogenen Terrassen
zeichnen von Kellern
zeichnen einer Teilunterkellerung

- Vorführung: Einlesen von Grundrissen (Pro-Modul)
- detailliertes Rohrnetz
- Auslegung Pumpe und Ausdehnungsgefäß
- Wasserbeschaffenheit nach VDI 2035 (nur Bedienung)
je nach zeitlicher Möglichkeit
optional: Öltankanlage
optional: Heizlast aus Verbrauch (zur Kontrolle)
optional: Rohrnetz Gas

 

Anforderung: Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan.
Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Themen

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
02.09.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Sandkauter Weg 15
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 14
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,00 €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise

Anmeldung bis zum 26.08.2025 
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 12

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

WHG - MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Kursort: Darmstadt

Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung
der Arbeiten betrauten Mitarbeiter.
1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK-Handw., staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen (nicht dieses Seminar!).

2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen (dieses Seminar!).


3. mindestens einmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen (nicht dieses Seminar!).


Sachverständigenorganisationen oder Güte- & Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zu entziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Themen

Seminarthemen:
• Einführung in die Thematik.
• Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen
• Wichtige Vorschriften und Regelwerke
• Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen
• Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen
• Überfüllsicherung/Grenzwertgeber
• Antiheberventil

Datum
10.09.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

Kreishandwerkerschaft Darmstadt
Fritz-Bauer-Str. 1, 64295 Darmstadt

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Jürgen Jakob
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 339 ,00 € zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 239,00 € zzgl. USt
 

Hinweise

Anmeldung bis 30.08.2025

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ONLINE - ÜWG - WHG-M - "WHG-Monteurschulung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" nach § 63 (1) AwSV

Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung der Arbeiten betrauten Mitarbeiter


1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK Handw staatl gepr Techniker, Hochschul --/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen nicht dieses Seminar!)

2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen dieses Seminar!


3. mindestenseinmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen nicht dieses Seminar!)


Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Themen

Seminarthemen

Einführung in die Thematik.

Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen

Wichtige Vorschriften und Regelwerke

Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen

Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen

Überfüllsicherung/Grenzwertgeber

Antiheberventil

Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.

Datum
22.09.2025 08:30 - 12:30 Uhr
Ort

Ihr Büro - ONLINE-SEMINAR
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, PC / Tablet mit Kamera + Mikrofon. Nach Begleichung der Rechnung, erhalten Sie 2 - 3 Tage vor dem Termin einen Einladungslink zum Online-Seminar.
Aktive Mitarbeit erforderlich!

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl. Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 199 ,,--€ zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 129 ,,--€ zzgl. USt
 

Hinweise

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ONLINE - ÜWG - WHG-M - "WHG-Monteurschulung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" nach § 63 (1) AwSV

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, ...
1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).


2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der
eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).


3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.


Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar: erfolgreiche Teilnahme der Fachbetriebsschulung (FBS) o. (WS) nicht älter 2 Jahre.


Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Datum
22.09.2025 08:30 - 12:30 Uhr
Ort

Ihr Büro - ONLINE-SEMINAR
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, PC / Tablet mit Kamera + Mikrofon. Nach Begleichung der Rechnung, erhalten Sie 2 - 3 Tage vor dem Termin einen Einladungslink zum Online-Seminar.
Aktive Mitarbeit erforderlich!

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Jürgen Jakob
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 199 ,,--€ zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 129 ,,--€ zzgl. USt
 

Hinweise

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Marburg

Die Wärmepumpe ist ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Sie wird zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. Nach Besuch dieser Schulung mit Fokus auf Bestandsgebäude werden Sie die Wärmepumpenanlagen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4645 planen, errichten, instand setzen und warten können.

Kursinhalt:
Da die Wärmepumpe ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands ist, wird diese zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. So wie der Gasbrennwertkessel heute, wird der Einbau einer Wärmepumpe künftig das Tagesgeschäft des SHK-Betriebs darstellen. Die Aussage gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Bestand.
Allerdings lässt sich ein Gasbrennwertkessel nicht 1:1 gegen eine Wärmepumpe austauschen. Die Randbedingungen, die für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpenanlage notwendig sind, führen zu einer detaillierten Planung der Anlage, des Pufferspeichervolumens sowie der Systemregelung. Ein wichtiger Fokus des Seminars ist die Analyse des bestehenden Systems bei Sanierungen mit Fußbodenheizung und sogar Heizkörpern.

 

Themen

Schulungsthemen: 

  • Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung,
  • Wärmeübergabe),
  • Trinkwassererwärmung,
  • Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe,
  • Wärmespeicher und deren Dimensionierung, Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B.
  • Solarenergie,
  • Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung),
  • Anlagekonzept – Angebotserstellung,

Zielgruppe:

Betriebsinhaber, Betriebsverantwortliche, Meister, Bauleiter, Projektleiter aus Betrieben, die sich mit der Planung und
Errichtung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und in Neubau beschäftigen.

Datum
22.09.2025 08:30 - 23.09.2025 16:00 Uhr
Ort

BBZ Marburg
Umgehungsstraße 1, 35043 Marburg

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Thorsten Rink
Kosten

Lehrgangskosten:       für Nichtmitgliedsbetriebe    575,-   € zzgl. USt.

                                      für Mitgliedsbetriebe             499,-   € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


per EMail : kompetenzzentrum(at)shk hessen.de

oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Direktlinks

Die Ausbildungsinitiative für Berufe im SHK-Handwerk. Verlier keine Zeit, geh's an!
weiterlesen
Unser SHK-Wartungsportal ist unabhängig und herstellerneutral. Die registrierten Betriebe erhalten qualifizierte Kundenanfragen auf direktem und digitalem Weg per E-Mail.
weiterlesen

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.

captcha