Was unterscheidet die EGT von anderen Nachwuchswerbungsveranstaltungen? Hier geht es ausschließlich um die Ausbildungsberufe des SHK-Gewerks. Die teilnehmenden Schulen mussten sich mit einem Motivationsschreiben für die Teilnahme bewerben. Dazu wurden engagierte Handwerksunternehmen aus der näheren Umgebung angesprochen und eingeladen.
Die teilnehmenden Schüler haben an diesem Tag sogenannte „Parcours“ absolviert. Dazu zählten ein Filmvortrag und eine PowerPoint-Präsentation die von einer engagierten Auszubildenden gehalten wurde. Zwei weibliche und zwei männliche Auszubildende haben aus ihrem Berufsalltag erzählt und standen dann für Fragen und Antworten zur Verfügung. Ein Mitmach-Handwerkerparcour der Partner brachte den Jugendlichen die Tätigkeiten näher. In der Dachetage konnte an Ausstellungsstücken mit qualifizierter Betreuung Funktion und zukünftige Aufgaben des Anlagenmechanikers erlebt werden. Um die Aufmerksamkeit und Spannung zu halten wurden zu allen Bereichen Quizfragen gestellt und den Siegern winkten am Ende Preise.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine hervorragende Betreuung, zu der auch die Anfahrt und Verpflegung der Schüler zählte. Alle anwesenden Schüler haben einen Praktikumsgutschein erhalten. Durch diesen werden Sie von den teilnehmenden Betrieben bei einer Praktikumsvergabe bevorzugt behandelt. Am Ende des Tages fand noch eine Feedbackrunde der Teilnehmer statt. Diese fiel bis auf kleine Verbesserungsvorschläge überaus zufriedenstellend aus und alle freuen sich schon auf eine EGT im nächsten Jahr.
Das Ziel das Berufsbild und das Image des Handwerks zu verbessern und den Jugendlichen nahezubringen wurde bei dieser Veranstaltung voll erreicht.