Nachrüstung von elektrostatischen Staubabscheider.

Die Clean Exhaust Association (CEA - Hersteller elektrostatischer Staubabscheider) hat eine Statusstudie zum Stand elektrostatischer Staubabscheider für Kamin- und Kachelöfen veröffentlicht. Mit dieser Statusstudie möchte die CEA eine Informationsgrundlage schaffen, um über eine von mehreren Zukunftsoptionen für Kamin- und Kachelöfen zu sprechen.

Die Studie soll gleich mehrere Aufgaben erfüllen. Die wichtigste ist, die Bestandsaufnahme aller Fragen rund um das Thema Staubabscheider. Daher gibt es am Anfang der Studie erst einmal einen großen Bereich zu den häufigsten Unklarheiten zur Technologie. Neben schnell zu beantwortenden Fragen wie Stromverbrauch oder Reinigungsintervalle werden auch verwaltungsrechtliche Fragen beantwortet. Elektrostatische Staubabscheider können, wenn sie dem Stand der Technik entsprechen, zu Ausnahmen von gesetzlichen Regelungen führen. Zentral dabei ist der Abscheidegrad. „Wir informieren auch in der Studie darüber, dass etwa das Bundesumweltministerium und der Bund-Länder-Ausschuss 50 Prozent Abscheideleistung als Mindestanforderung sehen“ so der CEA-Vorsitzende Alexander Root. Alle elektrostatischen Abscheider erfüllen laut Root diese Untergrenze.

Link zur Studie