Sicherheit der Gasnetze

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Wärmeversorgung wird uns immer häufiger über eklatante Versäumnisse bei der Stilllegung von häuslichen Gasinstallationen (z.B. Umstellung von Erdgas auf strombetriebene Wärmepumpe) berichtet. Als Fachbetrieb bitten wir Sie, auf einen ordnungsgemäßen Rückbau von Gasanlagen zu achten und ihre Kunden sowie Ihr Umfeld für dieses Problem zu sensibilisieren.

Sprechen Sie bitte auch mit Ihrem Strom-Netzbetreiber, der für den Stromanschluss einer Wärmepumpe eine Meldung bekommen sollte. Er könnte seine Kunden auf einen ordnungsgemäßen Rückbau einer ggf. vorhandenen Gasanlage hinweisen. Nur auf diese Weise können wir den Endkunden wirksam vor Schäden bewahren und einem negativen Image unserer SHK-Branche entgegenwirken.

Grundsätzlich gelten folgende Zuständigkeiten bzw. Verantwortlichkeiten sicheren Betrieb von Gasinstallation:

  • Der sichere Betrieb der häuslichen Gasinstallation liegt in erster Linie in der Verantwortung des Eigentümers oder Nutzers des Gebäudes (allg. Verkehrssicherungspflicht). Sie sind u.a. dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, dass alles ordnungsgemäß gewartet, geprüft und in gutem Zustand ist, um Unfälle oder Gaslecks zu vermeiden. 
  • Gemäß § 13 der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) dürfen Arbeiten an der Anlage, außer durch den Netzbetreiber, nur durch Installationsunternehmen durchgeführt werden, die in einem Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen sind, der im Geltungsbereich dieser Verordnung tätig ist. Es ist wichtig, dass die Gasinstallation regelmäßig von einem zugelassenen Fachbetrieb geprüft und gewartet wird, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahr besteht. 
  • Die Gasnetzbetreiber sind verpflichtet, die Sicherheit ihrer Netze jederzeit zu gewährleisten, was regelmäßige Prüfungen, Wartungen und Kontrollen einschließt. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Unversehrtheit und Zuverlässigkeit der Gasversorgung dauerhaft sicherzustellen.
  • Die zuständigen Landesbehörden ("Energieaufsicht der Länder") sind insbesondere bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und der Überwachung vor Ort beteiligt.
  • Die Verantwortung für die Sicherheit der Gasnetze liegt vor allem bei der Bundesnetzagentur, die auf nationaler Ebene die Regulierung und Überwachung der Energie- und Gasnetze durchführt.

Trotz dieser klaren Verantwortungen und Zuständigkeiten werden negative Ereignisse auf die SHK-Branche projiziert, auch wenn die Verursacher eben keine SHK-Handwerker sind.  

Bitte helfen Sie mit, dies zu verhindern.