Kurse Technik

18.02.2025 08:00 - 19.02.2025 17:45 Uhr

TRGS 519 nach Anlage 4C für „Abbruch-; Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbestzementprodukten, Arbeiten geringen Umfangs und für Tätigkeiten mit geringer Exposition“ Kursort: Gießen

TRGS 519 für „Abbruch-; Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbestzementprodukten,
Arbeiten geringen Umfangs und für Tätigkeiten mit geringer Exposition“
Kursinhalt:
Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Verwendung von Asbest, gesetzliche Grundlagen und Vorschriften, personelle
Anforderungen, vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte mit praktischen Vorführungen und
Übungen, Abbrucharbeiten Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, Abschottung
Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung mit praktischen Vorführungen und Übungen, Grundlegende Beispiele aus der
BGI 664, Abschließende Arbeiten, Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen, Zusammenfassung/Abschlussdiskussion.

21.02.2025 09:00 - 15:00 Uhr

ONLINE - WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß
§63 (1) AwSV
Inder Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden

25.02.2025 09:00 - 26.02.2025 17:00 Uhr

„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Wiesbaden

Unsere „Fit für Trinkwasser“-Schulungen zur Fachkraft für Hygiene
der Trinkwasserinstallation vermitteln aktuelles und praxisnahes
Expertenwissen über die Anwendung des technischen Regelwerks,
insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:

10.03.2025 08:00 - 20.03.2025 16:00 Uhr

TRWI – Lehrgang Kursort: Gießen

Sichere Trinkwasserinstallation für Heizungsbauer in Zusammenarbeit mit dem DVGW / BGW

13.03.2025 08:30 - 14.03.2025 17:00 Uhr

Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Wiesbaden

Zielgruppe: Betriebsinhaber, Betriebsverantwortliche, Meister, Bauleiter, Projektleiter aus Betrieben, die sich mit der Planung und Errichtung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und in Neubau beschäftigen.

21.03.2025 09:00 - 13:30 Uhr

ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

25.03.2025 09:00 - 26.03.2025 17:00 Uhr

„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Limburg

Unsere „Fit für Trinkwasser“-Schulungen zur Fachkraft für Hygiene
der Trinkwasserinstallation vermitteln aktuelles und praxisnahes
Expertenwissen über die Anwendung des technischen Regelwerks,
insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:

26.03.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Darmstadt

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

26.03.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Korbach

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

31.03.2025 - 04.04.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Vorbereitungskurs auf die Prüfung mit Wissenvermittlung bezüglich der Aufgaben eines konzessionierten Elektroinstallateurs

01.04.2025 08:30 - 17:30 Uhr

WHG - FBS „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Gießen

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

11.04.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:Wiesbaden

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

23.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Planungssoftware ZVPLAN Grundschulung“ Kursort: Gießen

ZVPlan Grundschulung.
Grundwissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung unddem hydraulischen Abgleich.
Das Programm kann in Verbindung mit der kostenfreien App (IOS und Android) auch das Hilfsmittel bei der Datenaufnahme vor Ort sein.

23.04.2025 09:00 - 24.04.2025 17:00 Uhr

„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Hofgeismar

Unsere „Fit für Trinkwasser“-Schulungen zur Fachkraft für Hygiene
der Trinkwasserinstallation vermitteln aktuelles und praxisnahes
Expertenwissen über die Anwendung des technischen Regelwerks,
insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:

24.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Planungssoftware ZVPLAN Fortgeschrittenen Kurs“ Kursort: Gießen

Die Ergänzungsschulung liefert vertiefende Eingaben im 3D-Haus.

07.05.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen

Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre.

09.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Hofgeismar

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

16.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr

WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen- Kursort:Wiesbaden

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß
§63 (1) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden

21.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Marburg

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

03.06.2025 08:00 - 06.06.2025 16:00 Uhr

„Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungs- verordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II“ Kursort: Gießen

Zielgruppe: Ingenieure, Meister, Techniker sowie Gesellen mit
abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich.

23.06.2025 - 27.06.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Vorbereitungskurs auf die Prüfung mit Wissenvermittlung bezüglich der Aufgaben eines konzessionierten Elektroinstallateurs

25.06.2025 09:00 - 15:00 Uhr

WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen- Kursort:Marburg

Lehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Mitarbeiterweiterbildung gemäß
§63 (1) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV ]](v 18 April 2017 sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt
Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden

27.06.2025 09:00 - 13:30 Uhr

ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

27.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Reinigung von Heizölverbraucheranlagen“ - Kursort: Gießen

Das Seminar richtet sich an den technisch verantwortlichen Betriebsbeauftragten für Heizölverbraucheranlagen des Fachbetriebes.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar: erfolgreiche Teilnahme der Fachbetriebsschulung (FBS) o. (WS) nicht älter 2 Jahre.

14.07.2025 09:00 - 18.07.2025 16:30 Uhr

Wärmepumpe für Kundendienstmonteure - Kursort:Frankfurt

Die Wärmepumpe ist die Zukunft beim Heizen. Bei diesem Kurs wird den Monteuren fachgerecht erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert, installiert wird und welche Arten von Störungen es gibt.

18.08.2025 08:00 - 05.09.2025 16:00 Uhr

TRGI-Lehrgang 100 Std. Sachkundenachweis für den Eintrag in ein Installateur Verzeichnis- Kursort Gießen

Sachkundenachweis für den Eintrag in ein Installateurverzeichnis

11.11.2025 08:00 - 14.11.2025 16:00 Uhr

„Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungs- verordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II“ Kursort: Gießen

Zielgruppe: Ingenieure, Meister, Techniker sowie Gesellen mit
abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich.

TRGS 519 nach Anlage 4C für „Abbruch-; Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbestzementprodukten, Arbeiten geringen Umfangs und für Tätigkeiten mit geringer Exposition“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:
Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Verwendung von Asbest, gesetzliche Grundlagen und Vorschriften, personelle Anforderungen, vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte mit praktischen Vorführungen und Übungen, Abbrucharbeiten Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, Abschottung Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung mit praktischen Vorführungen und Übungen, Grundlegende Beispiele aus der BGI 664, Abschließende Arbeiten, Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen, Zusammenfassung/Abschlussdiskussion
Zielgruppe:
Berufsangehörige des Dachdeckerhandwerks, Dachdeckergesellen, Dachdeckermeister, Mitarbeiter im SHK-Handwerk, Führungskräfte, Unternehmer
Der Grundlehrgang wird vom Berufsbildungswerk des Hessischen Dachdeckerhandwerks e. V. durchgeführt wird.

Datum
18.02.2025 08:00 - 19.02.2025 17:45 Uhr
Ort

KompetenzZentrum SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5, 35394 Gießen

Sprecher
Herr Schaumlöffel
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 640,00 € 

für Mitgliedsbetriebe 550,00 € zzgl. Mwst.

Hinweise

Dieser Kurs schließt mit einer Prüfung ab. WICHTIG: Bringen Sie den aktuellen Personalausweis mit.

Unterrichtszeiten: 1. Tag: 08:45 Uhr bis 17:45 Uhr und 2. Tag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Anmeldung bis 14 Tage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ONLINE - WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung der Arbeiten betrauten Mitarbeiter


1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK Handw staatl gepr Techniker, Hochschul --/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen nicht dieses Seminar!)

2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen dieses Seminar!


3. mindestenseinmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen nicht dieses Seminar!)


Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Themen

Seminarthemen

Einführung in die Thematik.

Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen

Wichtige Vorschriften und Regelwerke

Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen

Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen

Überfüllsicherung/Grenzwertgeber

Antiheberventil

Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.

Datum
21.02.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

Ihr Büro - ONLINE-SEMINAR
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, PC / Tablet mit Kamera + Mikrofon. Nach Begleichung der Rechnung, erhalten Sie 2 - 3 Tage vor dem Termin einen Einladungslink zum Online-Seminar.
Aktive Mitarbeit erforderlich!

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl. Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 199 ,,--€ zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 129 ,,--€ zzgl. USt
 

Hinweise

Anmeldung bis 08.02.2025

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Wiesbaden

Einstieg & Einführung in die Hygiene
• gesetzliche Grundlagen und technisches Regelwerk
• Trinkwasserqualität: Indikatorparameter, Chemische Parameter, Mikrobiolog. Parameter, Laborbefunde, Trinkwasseruntersuchung
• Risikobewertung der Trinkwasser-Installation
• Hygienegerechte Planung, Installation, Inspektion und Wartung
• Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers
• Trinkwassererwärmung und -verteilung
• Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Installation
Prüfung

Themen

Wir vermitteln aktuelles und praxisnahes Expertenwissen über die Anwendung des technischen
Regelwerks, insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:

Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen müssen stets unter der Maßgabe hygienischer Aspekte erfolgen. Das relevante technische Regelwerk umfasst diese Aspekte, doch welche Regeln sind wann zu beachten?
Welchen Einfluss haben sie auf die Hygiene? Was gilt es konkret in der Praxis zu berücksichtigen?


Zielgruppen:
Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung (insbesondere Meister, Techniker,
Bauleiter/bauleitende Obermonteure mit betrieblichem Nachweis dieser Position)

Datum
25.02.2025 09:00 - 26.02.2025 17:00 Uhr
Ort

BTZ Wiesbaden I, „Karl-Schöppler-Haus“
Brunhildenstr. 110, 65189 Wiesbaden

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Fa. Grünbeck und Herr Stephan Rinn (Fachverband SHK Hessen)
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 465,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 400,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis zum 10.01.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

TRWI – Lehrgang Kursort: Gießen

Voraussetzung: Vorhandene Meisterprüfung als Installateur und Heizungsbauer oder Ausnahmegenehmigung nach §7b oder §8 HWO. 

Kursinhalt:
Die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Gas- und Wasserinstallationshandwerk ist grundsätzlich Voraussetzung
für die Eintragung in das Installateurverzeichnis der Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Diese Eintragung erhalten
bisher Meister des Gas- und Wasserinstallationshandwerks. Eine Eintragung von Heizungsbaumeistern in das
Installateuerverzeichnis der WVU setzt dagegen den Nachweis der entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten voraus.
Dieser Nachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang erbracht werden. Im Anschluss an den
Lehrgang wird vor einem Prüfungsausschuss des BGW sowie des FVSHK eine Prüfung ablegt.

Themen

Der Inhalt des Lehrgangs bezieht sich im Schwerpunkt auf die DIN 1988. In einer schriftlichen und praktischen Prüfung sind am Ende des Lehrgangs die erforderlichen Kenntnisse im Wasserfach nachzuweisen.

Literatur: Kommentar zur DN 1988


Praktische Prüfung:
Für die Beschaffung des Materials zur Herstellung der Arbeitsprobe gem. Materialliste ist der Teilnehmer selbst verantwortlich! Diese Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.

Datum
10.03.2025 08:00 - 20.03.2025 16:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5
35394 Gießen

Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

2.290,00 € für Nichtinnungsmitglieder inkl. Prüfungsgebühr
1.950,00 € für Innungsmitglieder inkl. Prüfungsgebühr

Hinweise

Termin: 10.03.2025 - 20.03.2025
Änderungen bleiben vorbehalten!

Prüfungstage: 27.03.2025, 28.03.2025 und 29.03.2025

 

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de
oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wärmepumpen- Schulung in Anlehnung an die VDI 4645 - Kursort: Wiesbaden

Die Wärmepumpe ist ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Sie wird zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. Nach Besuch dieser Schulung mit Fokus auf Bestandsgebäude werden Sie die Wärmepumpenanlagen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4645 planen, errichten, instand setzen und warten können.

Kursinhalt:
Da die Wärmepumpe ein wichtiger Motor für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands ist, wird diese zurzeit auch sehr gut bei Heizungssanierungen gefördert. So wie der Gasbrennwertkessel heute, wird der Einbau einer Wärmepumpe künftig das Tagesgeschäft des SHK-Betriebs darstellen. Die Aussage gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Bestand.
Allerdings lässt sich ein Gasbrennwertkessel nicht 1:1 gegen eine Wärmepumpe austauschen. Die Randbedingungen, die für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpenanlage notwendig sind, führen zu einer detaillierten Planung der Anlage, des Pufferspeichervolumens sowie der Systemregelung. Ein wichtiger Fokus des Seminars ist die Analyse des bestehenden Systems bei Sanierungen mit Fußbodenheizung und sogar Heizkörpern.

 

Themen

Schulungsthemen: 

  • Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung,
  • Wärmeübergabe),
  • Trinkwassererwärmung,
  • Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe,
  • Wärmespeicher und deren Dimensionierung, Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B.
  • Solarenergie,
  • Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung),
  • Anlagekonzept – Angebotserstellung,

Zielgruppe:

Betriebsinhaber, Betriebsverantwortliche, Meister, Bauleiter, Projektleiter aus Betrieben, die sich mit der Planung und
Errichtung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und in Neubau beschäftigen.

Datum
13.03.2025 08:30 - 14.03.2025 17:00 Uhr
Ort

BTZ Wiesbaden „Karl-Schöppler-Haus“
Brunhildenstraße 110, 65189 Wiesbaden

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Thorsten Rink
Kosten

Lehrgangskosten:       für Nichtmitgliedsbetriebe    575,-   € zzgl. USt.

                                      für Mitgliedsbetriebe             499,-   € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


per EMail : kompetenzzentrum(at)shk hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
21.03.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Ort

Ihr Büro - ONLINE-SEMINAR
Termin: 21.03.2025 Dauer: 09:00 - 13:30 Uhr
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, PC / Tablet mit Kamera + Mikrofon. Nach Begleichung der Rechnung, erhalten Sie 2 - 3 Tage vor dem Termin einen Einladungslink zum Online-Seminar. Aktive Mitarbeit erforderlich!

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Andreas Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 199,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 129,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 129,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 11.03.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Limburg

Einstieg & Einführung in die Hygiene
• gesetzliche Grundlagen und technisches Regelwerk
• Trinkwasserqualität: Indikatorparameter, Chemische Parameter, Mikrobiolog. Parameter, Laborbefunde, Trinkwasseruntersuchung
• Risikobewertung der Trinkwasser-Installation
• Hygienegerechte Planung, Installation, Inspektion und Wartung
• Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers
• Trinkwassererwärmung und -verteilung
• Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Installation
Prüfung

Themen

Wir vermitteln aktuelles und praxisnahes Expertenwissen über die Anwendung des technischen
Regelwerks, insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:

Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen müssen stets unter der Maßgabe hygienischer Aspekte erfolgen. Das relevante technische Regelwerk umfasst diese Aspekte, doch welche Regeln sind wann zu beachten?
Welchen Einfluss haben sie auf die Hygiene? Was gilt es konkret in der Praxis zu berücksichtigen?


Zielgruppen:
Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung (insbesondere Meister, Techniker,
Bauleiter/bauleitende Obermonteure mit betrieblichem Nachweis dieser Position)

Datum
25.03.2025 09:00 - 26.03.2025 17:00 Uhr
Ort

EISEN-FISCHER GmbH & Co KG
Limburger Str. 47, 65555 Limburg-Offheim

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 465,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 400,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis zum 15.03.2025 
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Darmstadt

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
26.03.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

Kreishandwerkerschaft Darmstadt
Fritz-Bauer-Str. 1, 64295 Darmstadt

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. J.Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe/ÜWG 239,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 21.03.2025

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden.

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Korbach

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
26.03.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
Christian-Paul-Str. 9, 34497 Korbach

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. J.Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe/ÜWG 239,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 21.03.2025

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Voraussetzung für die Teilnahme, die bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Handwerk. (Bitte unbedingt Kopie Meister- oder Gesellenbrief beifügen).

Kursinhalt
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.


Lehrgangsziel
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten (z. B. Brenner,
Pumpen) in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs und Wartungsarbeiten selbständig arbeiten können. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Für dieDurchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen existieren mehrere Regelungen: § 5 der Handwerksordnung, Installateurverzeichnis, Unfallverhütungsvorschriften der BG.


Vorschrift
Alle 3 Jahre ist eine Nachqualifikation (1 Tag) erforderlich!

Themen

  • Gefahrenlehre
  • Vorschriften
  •  System-, Materialund Stoffkunde
  •  Dokumentation
  •  Prüfungen und deren Dokumentation
  • Prüfung schriftlich und praktisch.

Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung wird ein Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk ausgestellt.

Datum
31.03.2025 - 04.04.2025
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 899,00 €
für Mitgliedsbetriebe 769,00 €
 

Hinweise

Prüfung jeweils am letzten Seminartag

Vollzeitkurs: Montag - Freitag  8.00 -15.00 Uhr

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de
oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

WHG - FBS „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Gießen

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

 

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
01.04.2025 08:30 - 17:30 Uhr
Ort

Komeptenzzentrum FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5, 35394 Gießen

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 349,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 249,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 249,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 20.03.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:Wiesbaden

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
11.04.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

BTZ Wiesbaden I „Karl-Schöppler-Haus“
Brunhildenstraße 110, 65189 Wiesbaden

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 239,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 239,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 21.03.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden!

 

„Planungssoftware ZVPLAN Grundschulung“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

Grundlagen:

Bauteildefinition (U-Werte), Heizlastberechnung, Wärmeerzeugerauslegung, Heizkörperauslegung, Fußboden- Heizungsauslegung, Ventileinstellung, Rohrnetzberechnung, Hydraulischer Abgleich, Ventilauslegung und –Einstellung, Pumpenauslegung, Auslegung des Ausdehnungsgefäßes, Optimierung der Vorlauftemperatur, Austauschanalyse bzw. Optimierung der Heizkörper, Berechnung der Regelkurve, HeizungsCheck, Gasanlagenberechnung TRGI 2018, Ausdrucke

Themen

Thema:

ZVPlan Grundschulung.

Grundwissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich.

Das Programm kann in Verbindung mit der kostenfreien App (IOS und Android) auch das Hilfsmittel bei der Datenaufnahme vor Ort sein.

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
23.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,– €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ Kursort: Hofgeismar

• Einstieg & Einführung in die Hygiene
• gesetzliche Grundlagen und technisches Regelwerk
• Trinkwasserqualität: Indikatorparameter, Chemische Parameter, Mikrobiolog. Parameter, Laborbefunde, Trinkwasseruntersuchung
• Risikobewertung der Trinkwasser-Installation
• Hygienegerechte Planung, Installation, Inspektion und Wartung
• Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers
• Trinkwassererwärmung und -verteilung
• Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Installation
• Prüfung

 

Themen

Wir vermitteln aktuelles und praxisnahes Expertenwissen über die Anwendung des technischen
Regelwerks, insbesondere in Bezug auf die hygienerelevanten Aspekte aus:

Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen müssen stets unter der Maßgabe hygienischer Aspekte erfolgen. Das relevante technische Regelwerk umfasst diese Aspekte, doch welche Regeln sind wann zu beachten?
Welchen Einfluss haben sie auf die Hygiene? Was gilt es konkret in der Praxis zu berücksichtigen?


Zielgruppen:
Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung (insbesondere Meister, Techniker, Bauleiter/bauleitende Obermonteure mit betrieblichem Nachweis dieser Position)

Datum
23.04.2025 09:00 - 24.04.2025 17:00 Uhr
Ort

Ort: KH Hofgeismar, Bahnhofstr. 50
34369 Hofgeismar

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 465,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 400,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis zum 10.04.2025 
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Planungssoftware ZVPLAN Fortgeschrittenen Kurs“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

- Unterschiede pro-Modul und Basismodul
- Aufnahme Wandaufbauten
- 3D-Eingabe Gebäude
zeichnen von unregelmäßigen Grundrissen
zeichnen von Dachgauben
zeichnen von Erkern
zeichnen von eingezogenen Terrassen
zeichnen von Kellern
zeichnen einer Teilunterkellerung

- Vorführung: Einlesen von Grundrissen (Pro-Modul)
- detailliertes Rohrnetz
- Auslegung Pumpe und Ausdehnungsgefäß
- Wasserbeschaffenheit nach VDI 2035 (nur Bedienung)
je nach zeitlicher Möglichkeit
optional: Öltankanlage
optional: Heizlast aus Verbrauch (zur Kontrolle)
optional: Rohrnetz Gas

 

Anforderung: Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan.
Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Themen

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
24.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Sandkauter Weg 15
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 14
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,– €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise


Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 14

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

Die Anerkennung der Berufsgenossenschaften des o. g. Kurses beruht u. a. auf der Vereinbarung, dass in gewissen Abständen (in der Regel nach 3 Jahren) Nachschulungen in Form von Auffrischungskursen bzw. Informationen über gravierende Änderungen der Regelwerke durchgeführt werden. Bei fehlender Nachqualifizierung erfüllt der Teilnehmer nicht mehr die Voraussetzungen für eine Fachkraft und die in dem Zertifikat bescheinigte Qualifizierung ist hinfällig. Zur Überprüfung der Personalien benötigen wir eine Kopie Ihres Elektrofachkraft-Zertifikats und Ihren Personalausweis zu Beginn der Nachschulung.

Themen

Inhalt dieser Nachschulung ist die Feststellung folgender Sachverhalte:

  • kennt die Elektrofachkraft die für Arbeiten notwendigen Sicherheitsvorschriften und kann sie diese anwenden.
  • sind die geeigneten Messgeräte und Werkzeuge vorhanden
  • können diese Messgeräte sachgerecht bedient werden
  • können Fehler richtig erkannt und bewertet werden.

Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre.

Datum
07.05.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen,
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Sprecher
Herr Edwin Schepp
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 329,00 €
für Mitgliedsbetriebe 269,00 €

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per Telefax: 0 6 4 1 / 9 7 4 3 7 - 2 3 oder per Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de
alternativ können Sie sich über unsere Homepage: https://www.shk-hessen.de/aus-und-weiterbildung/seminare-und-kurse anmelden.

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Hofgeismar

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
09.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

KH Hofgeismar
Bahnhofstraße 50, 34369 Hofgeismar

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 239,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 28.04.2025

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden.

WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen- Kursort:Wiesbaden

Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung der Arbeiten betrauten Mitarbeiter


1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK Handw staatl gepr Techniker, Hochschul --/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen nicht dieses Seminar!)

2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen dieses Seminar!


3. mindestenseinmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen nicht dieses Seminar!)


Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Themen

Seminarthemen

Einführung in die Thematik.

Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen

Wichtige Vorschriften und Regelwerke

Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen

Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen

Überfüllsicherung/Grenzwertgeber

Antiheberventil

Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.

Datum
16.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

BTZ Wiesbaden I „Karl-Schöppler-Haus“
Brunhildenstraße 110, 65189 Wiesbaden

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl. Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 339 ,,--€ zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 239 ,,--€ zzgl. USt
 

Hinweise

Anmeldung bis 25.04.2025

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Marburg

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
21.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

BBZ Marburg
Umgehungsstraße 1, 35043 Marburg

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe/ÜWG 239,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 02.05.2025

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden.

„Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungs- verordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II“ Kursort: Gießen

Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten
Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instand halten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.
Der Fachverband SHK Hessen bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Förderungsgesellschaft für Haustechnik mbH ein 4-tägiges Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlichen Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundebescheinigung), welches beispielsweise die persönliche Qualifikation zum Arbeiten an Kältemittelkreisläufen, sowie die Voraussetzung zum Bezug von Kältekomponenten vom Fachgroßhandel als auch die Voraussetzung zur Firmenzertifizierung durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt beinhaltet.

Datum
03.06.2025 08:00 - 06.06.2025 16:00 Uhr
Ort

Kompetenzzentrum FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5, 35394 Gießen

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Stefan Hofmann
Teilnehmer
maximal 16
Kosten

Kosten:

Innungsbetriebe 1.499,00 Euro zzgl. MwSt. (Mitglied einer Innung, welche dem Fachverband SHK Hessen angeschlossen ist) ansonsten 1.999,00 Euro zzgl. MwSt (inkl. Prüfung, Unterlagen und Verpflegung während des Seminars).
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen! Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung für das Seminar nach dem Anmeldeschluss.
Übernachtungen und Abendverpflegung sind nicht im Preis inbegriffen und durch den Teilnehmer selbst zu organisieren.

Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
• Personen mit Berufsabschluss:

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in,
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und
Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in,
Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und
Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben.


• Bescheinigung Berufserfahrung: (siehe Seite 5)

Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung (schriftlicher Nachweis durch
den Arbeitgeber) einzureichen.

Hinweise

Download: Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen"

Termine: 03.06.2025 bis 06.06.2025

Täglich von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich angemeldete Teilnehmer mit entsprechender Bestätigung teilnehmen können. Die Bestätigung geht Ihnen rechtzeitig nach dem Anmeldeschluss zu.
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Anmeldeschluss: Bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mit der Anmeldung ist eine Kopie des Berufsabschlusses zwecks Beglaubigung der teilnehmenden Person einzureichen!
Des Weiteren müssen die Teilnehmer mit Ihrer Anmeldung bestätigen, die Prüfungsordnung und Verfahrensvorschrift gelesen zu haben!
Ohne dem erfolgt keine Berücksichtigung der Anmeldung!

ANMELDUNG:

per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de 

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden!

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Voraussetzung für die Teilnahme, die bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Handwerk. (Bitte unbedingt Kopie Meister- oder Gesellenbrief beifügen).

Kursinhalt
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.


Lehrgangsziel
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten (z. B. Brenner,
Pumpen) in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs und Wartungsarbeiten selbständig arbeiten können. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Für dieDurchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen existieren mehrere Regelungen: § 5 der Handwerksordnung, Installateurverzeichnis, Unfallverhütungsvorschriften der BG.


Vorschrift
Alle 3 Jahre ist eine Nachqualifikation (1 Tag) erforderlich!

Themen

  • Gefahrenlehre
  • Vorschriften
  •  System-, Materialund Stoffkunde
  •  Dokumentation
  •  Prüfungen und deren Dokumentation
  • Prüfung schriftlich und praktisch.

Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung wird ein Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk ausgestellt.

Datum
23.06.2025 - 27.06.2025
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 899,00 €
für Mitgliedsbetriebe 769,00 €
 

Hinweise

Prüfung jeweils am letzten Seminartag

Vollzeitkurs: Montag - Freitag  8.00 -15.00 Uhr

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de
oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

WHG MONTEURSCHULUNG über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen- Kursort:Marburg

Fachbetriebe im Sinne der AwSV unterliegen unterschiedlichen Anforderungen in der Qualifikation der mit der Durchführung der Arbeiten betrauten Mitarbeiter


1. die betrieblich verantwortliche Person (Meister SHK Handw staatl gepr Techniker, Hochschul --/Fachhochschuldiplom einschlägige Fachrichtung) muss mindestens alle zwei Jahre an einer geeigneten Fortbildung nach § 61 AwSV teilnehmen nicht dieses Seminar!)

2. das eingesetzte Personal muss regelmäßig an externen Schulungen gemäß § 61 AwSV oder anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen dieses Seminar!


3. mindestenseinmal pro Jahr hat eine interne Unterweisung der Mitarbeiter durch die betrieblich verantwortliche Person zu erfolgen nicht dieses Seminar!)


Sachverständigenorganisationen oder Güte --& Überwachungsgemeinschaften sind verpflichtet die Zertifizierung zuentziehen, wenn der Fachbetrieb diese Anforderung nicht erfüllt.

Themen

Seminarthemen

Einführung in die Thematik.

Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen

Wichtige Vorschriften und Regelwerke

Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen aufstellen

Allgemeine Ausrüstungen, Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen

Überfüllsicherung/Grenzwertgeber

Antiheberventil

Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung ab.

Datum
25.06.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

BBZ Marburg
Umgehungsstraße 1, 35043 Marburg

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl. Ing. A. Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:


für Nichtmitgliedsbetriebe 339 ,,--€ zzgl. USt
für Mitgliedsbetriebe 239 ,,--€ zzgl. USt
 

Hinweise

Anmeldung bis 07.06.2025

per E-Mail kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ONLINE SEMINAR - Wiederholungsschulung (OWS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
27.06.2025 09:00 - 13:30 Uhr
Ort

Ihr Büro - ONLINE-SEMINAR
Termin: 21.03.2025 Dauer: 09:00 - 13:30 Uhr
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, PC / Tablet mit Kamera + Mikrofon. Nach Begleichung der Rechnung, erhalten Sie 2 - 3 Tage vor dem Termin einen Einladungslink zum Online-Seminar. Aktive Mitarbeit erforderlich!

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Andreas Dreier
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 199,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 129,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 18.06.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Reinigung von Heizölverbraucheranlagen“ - Kursort: Gießen

Kursinhalt:
Durch die Umstellung von Feuerstätten auf schwefelarmes Heizöl kann auch die Öltankreinigung sinnvoll oder erforderlich werden. Mit dem Seminar erwirbt der technisch Verantwortliche des Fachbetriebes nach erfolgreich absolvierter Prüfung, die zusätzliche fachliche Qualifikation zum Reinigen von Heizölverbraucheranlagen. Der Fachbetrieb kann dann zusätzlich die Tätigkeit „Reinigen von Heizölanlagen“ bei der ÜWG aufnehmen lassen. Das Seminar stellt damit eine der notwendigen Voraussetzungen für die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um dieses Geschäftsfeld dar. Im Unternehmen sind dann zum Beispiel die Anforderungen an die Gerätetechnische Ausstattung für Reinigen (Merkblatt Nr. 3 der ÜWG) umzusetzen.

Themen

Schulungsthemen:


• Tankreinigung, Zwischenlagerung und Filterung
• Tanksanierung,
• Tankarmaturen, Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen
• Leckschutzauskleidung, Innenschutzanstrich, kathodischer Korrosionsschutz
• Gasfreiheitsmessung,
• Arbeitsschutz, Heizöllagerung allgemein

 

Datum
27.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5,
35394 Gießen

Organisator
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 369,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 279,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 279,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wärmepumpe für Kundendienstmonteure - Kursort:Frankfurt

Folgende Seminarinhalte sind vorgesehen:
• Grundlagen Wärmepumpen und Kältetechnik, Schallschutz TA Lärm, Gesetze (GEG) und techn. Normen (DIN,VDE und VDI)
• Deinstallation, Installation und Inbetriebnahme von Sole/Wasser sowie Luft/Wasser Wärmepumpen als Monoblock und
Splitt Ausführung nach Herstellerunterlagen
• Ursache von Störungen und Systematische Fehlersuche
• Anlagenhydraulik, Hybride Anlagen, Trinkwassererwärmung, Sperrzeiten und Speicher
• Inspektion, Wartung und Optimierung von Wärmepumpensystemen
• Einfluss der Nutzer und des Nutzungsverhalten und Unterweisung und Dokumentation


Voraussetzungen: Gesellen mit Berufserfahrung und Meister im Sanitär Heizung Klima Handwerk, die als Kundendienstmonteure tätig sind oder werden möchten

Datum
14.07.2025 09:00 - 18.07.2025 16:30 Uhr
Ort

Bosch Trainingszentrum Frankfurt
August-Schanz-Str. 28, 60433 Frankfurt, 3. OG

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Thorsten Rink
Kosten

Lehrgangskosten:       für Nichtmitgliedsbetriebe    1.499,-   € zzgl. USt.

                                      für Mitgliedsbetriebe             1250,-   € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldeschluss: 30.06.2025


per EMail : kompetenzzentrum(at)shk hessen.de


oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

TRGI-Lehrgang 100 Std. Sachkundenachweis für den Eintrag in ein Installateur Verzeichnis- Kursort Gießen

Voraussetzungen
Vorhandene Meisterprüfung als Installateur und Heizungsbauer oder Ausnahmegenehmigung nach §7b oder §8 HWO.

Sachkundelehrgang,

der dazu führen soll, dass mit den dabei vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten die Voraussetzungen für die Eintragung in die Installateurverzeichnisse der Gasversorgungsunternehmen erfüllt werden können.
Mit diesem Sachkundenachweis und der daraus folgenden Eintragung in ein Installateurverzeichnis sind nur Gasinstallationen im Zusammenhang mit der Ausführung von einem Hauptauftrag einer Gasheizungsanlage bzw. einer Kachelofen und Luftheizungsbauer Gasfeuerstätte durchzuführen.
Die volle Ausübungsberechtigung des Gas und Wasserinstallateurhandwerks kann nach wie vor nur durch eine Meisterprüfung bzw. Zweitmeisterprüfung in diesem Handwerk erfolgen.

Themen

Schulungsthemen:
Allgemeine Begriffe, Leitungsanlage, Bemessung der Leitungsanlage (Rohrnetzberechnung),
Gasgeräteaufstellung, Betrieb und Instandhaltung.

 

 

Datum
18.08.2025 08:00 - 05.09.2025 16:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

1.990,00 € inkl. Prüfungsgebühr für Mitgliedsbetriebe
2.650,00 € inkl. Prüfungsgebühr für Nichtmitgliedsbetriebe

Hinweise

Benötigte Literatur: DVGW-TRGI 2018


Hinweis:
Für die Beschaffung des Materials zur Herstellung der Arbeitsprobe gem. Materialliste ist der Teilnehmer selbst verantwortlich! Diese Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.
An 2 Schulungstagen werden Mess und Prüfgeräte benötigt und mitzubringen. Diese Termine bekommen Sie nach Anmeldung.

Prüfungstage: 06.09.25 und 12./13.09.25 (Änderungen vorbehalten

Anmeldung bis 14 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per Mail bitte an kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über https://anmeldung.shk-hessen.de/Event/Event.aspx?contextId=0C366BD1683971D84CD2248E0B08F88A&event=0x409193C01F6A42C7A8098E1928CA385C anmelden.

„Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungs- verordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II“ Kursort: Gießen

Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten
Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instand halten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.
Der Fachverband SHK Hessen bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Förderungsgesellschaft für Haustechnik mbH ein 4-tägiges Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlichen Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundebescheinigung), welches beispielsweise die persönliche Qualifikation zum Arbeiten an Kältemittelkreisläufen, sowie die Voraussetzung zum Bezug von Kältekomponenten vom Fachgroßhandel als auch die Voraussetzung zur Firmenzertifizierung durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt beinhaltet.

Datum
11.11.2025 08:00 - 14.11.2025 16:00 Uhr
Ort

Kompetenzzentrum FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5, 35394 Gießen

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Stefan Hofmann
Teilnehmer
maximal 16
Kosten

Kosten:

Innungsbetriebe 1.499,00 Euro zzgl. MwSt. (Mitglied einer Innung, welche dem Fachverband SHK Hessen angeschlossen ist) ansonsten 1.999,00 Euro zzgl. MwSt (inkl. Prüfung, Unterlagen und Verpflegung während des Seminars).
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen! Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung für das Seminar nach dem Anmeldeschluss.
Übernachtungen und Abendverpflegung sind nicht im Preis inbegriffen und durch den Teilnehmer selbst zu organisieren.

Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
• Personen mit Berufsabschluss:

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in,
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und
Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in,
Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und
Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben.


• Bescheinigung Berufserfahrung: (siehe Seite 5)

Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung (schriftlicher Nachweis durch
den Arbeitgeber) einzureichen.

Hinweise

Download: Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen"

Termine: 11.11.2025 bis 14.11.2025

Täglich von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich angemeldete Teilnehmer mit entsprechender Bestätigung teilnehmen können. Die Bestätigung geht Ihnen rechtzeitig nach dem Anmeldeschluss zu.
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Anmeldeschluss: Bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mit der Anmeldung ist eine Kopie des Berufsabschlusses zwecks Beglaubigung der teilnehmenden Person einzureichen!
Des Weiteren müssen die Teilnehmer mit Ihrer Anmeldung bestätigen, die Prüfungsordnung und Verfahrensvorschrift gelesen zu haben!
Ohne dem erfolgt keine Berücksichtigung der Anmeldung!

ANMELDUNG:

per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de 

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden!