
Fachverband SHK Hessen
Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.
Seminare und Kurse
NOCH 2 FREIE PLÄTZE - SHK-Kundendiensttechniker Kursort: Gießen - NOCH 2 FREIE PLÄTZE-

Voraussetzung: Gesellenbrief in einem SHK-Handwerk mit 2-jähriger Berufspraxis.
Bisher war die Meisterprüfung für einen Gesellen die einzige Aufstiegsmöglichkeit. Nun bietet diese berufliche Perspektive ein verantwortungsvolles Aufgabengebiet, das mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebes verbunden ist.
Themen
Allgemeine Grundlagen, Gas- und Ölfeuerungstechnik, Lufttechnische Anlagen, Gerätetechnik, Anlagentechnik, Betriebswirtschaft.
Das Lehrgangsprogramm für den SHK-Kundendiensttechniker beinhaltet die Anforderungen, die von einem umfassend qualifizierten Mitarbeiter in den SHK-Handwerken erwartet werden, der
- selbständig und verantwortungsbewusst arbeitet
- seine Firma beim Kunden angemessen repräsentiert
- innerhalb seines Verantwortungsbereiches den Kunden berät
- zu Folgeaufträgen verhilft.
„Reinigung von Heizölverbraucheranlagen“ - Kursort: Gießen

Das Seminar richtet sich an den technisch verantwortlichen Betriebsbeauftragten für Heizölverbraucheranlagen des Fachbetriebes.
Durch die Umstellung von Feuerstätten auf schwefelarmes Heizöl kann auch die Öltankreinigung sinnvoll oder erforderlich werden. Mit dem Seminar erwirbt der technisch Verantwortliche des Fachbetriebes nach erfolgreich absolvierter Prüfung, die zusätzliche fachliche Qualifikation zum Reinigen von Heizölverbraucheranlagen. Der Fachbetrieb kann dann zusätzlich die Tätigkeit „Reinigen von Heizölanlagen“ bei der ÜWG aufnehmen lassen. Das Seminar stellt damit eine der notwendigen Voraussetzungen für die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um dieses Geschäftsfeld dar. Im Unternehmen sind dann zum Beispiel die Anforderungen an die Gerätetechnische Ausstattung für Reinigen (Merkblatt Nr. 3 der ÜWG) umzusetzen.
Themen
- Tankreinigung, Zwischenlagerung und Filterung
- Tanksanierung
- Tankarmaturen, Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen
- Leckschutzauskleidung, Innenschutzanstrich kathodischer Korrosionsschutz
- Gasfreiheitsmessung
- Arbeitsschutz
- Heizöllagerung allgemein
„Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:
Die Anerkennung der Berufsgenossenschaften des o. g. Kurses beruht u. a. auf der Vereinbarung, dass in gewissen Abständen (in der Regel nach 3 Jahren) Nachschulungen in Form von Auffrischungskursen bzw. Informationen über gravierende Änderungen der Regelwerke durchgeführt werden. Bei fehlender Nachqualifizierung erfüllt der Teilnehmer nicht mehr die Voraussetzungen für eine Fachkraft und die in dem Zertifikat bescheinigte Qualifizierung ist hinfällig. Zur Überprüfung der Personalien benötigen wir eine Kopie Ihres Elektrofachkraft-Zertifikats und Ihren Personalausweis zu Beginn der Nachschulung.
Themen
Inhalt dieser Nachschulung ist die Feststellung folgender Sachverhalte:
- kennt die Elektrofachkraft die für Arbeiten notwendigen Sicherheitsvorschriften und kann sie diese anwenden.
- sind die geeigneten Messgeräte und Werkzeuge vorhanden
- können diese Messgeräte sachgerecht bedient werden
- können Fehler richtig erkannt und bewertet werden.
Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in der bundesweiten Befähigungsliste „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ für weitere 3 Jahre.
AUSGEBUCHT - TRGI-Lehrgang (100 Std.) - Kursort Gießen - AUSGEBUCHT

Voraussetzungen
Vorhandene Meisterprüfung als Installateur und Heizungsbauer oder Ausnahmegenehmigung nach §7b oder §8 HWO.
Sachkundelehrgang,
der dazu führen soll, dass mit den dabei vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten die Voraussetzungen für die Eintragung in die Installateurverzeichnisse der Gasversorgungsunternehmen erfüllt werden können.
Mit diesem Sachkundenachweis und der daraus folgenden Eintragung in ein Installateurverzeichnis sind nur Gasinstallationen im Zusammenhang mit der Ausführung von einem Hauptauftrag einer Gasheizungsanlage bzw. einer Kachelofen und Luftheizungsbauer Gasfeuerstätte durchzuführen.
Die volle Ausübungsberechtigung des Gas und Wasserinstallateurhandwerks kann nach wie vor nur durch eine Meisterprüfung bzw. Zweitmeisterprüfung in diesem Handwerk erfolgen.
Themen
Schulungsthemen:
Allgemeine Begriffe, Leitungsanlage, Bemessung der
Leitungsanlage (Rohrnetzberechnung),
Gasgeräteaufstellung, Betrieb und Instandhaltung.
Direktlinks
Newsletter
Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.