Fachverband SHK Hessen

Willkommen auf den Internetseiten des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Hessen. Als Arbeitgeberverband vertreten wir die Interessen der uns angeschlossenen 25 Innungen und deren Handwerksunternehmen aus dem Bereich Installation- und Heizungsbau, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbau sowie Behälter- und Apparatebau. Derzeit sind ca. 1500 SHK-Unternehmen aus Hessen unserem Verband angeschlossen. Als moderner Dienstleister im SHK-Handwerk bieten wir unseren Mitgliedern technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungs- und Serviceleistungen an. Darüber hinaus organisieren wir im Rahmen zahlreicher Seminare und Kurse die berufliche- und fachliche Weiterbildung im hessischen SHK-Handwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass die nachfolgenden Seiten für Sie nützlich und informativ sind.

Vom 17.bis 21. März 2025 öffnet die Weltleitmesse ISH vor unserer Haustür in Frankfurt am Main wieder ihre Pforten. Sie ist der perfekte Branchentreffpunkt und bietet Ihnen eine Auszeit vom betrieblichen Alltag. Tauchen Sie ein in die Messewelt der ISH, informieren Sie sich über aktuelle technische Innovationen und treffen Sie Handwerkskollegen sowie Ihre Partner aus der SHK-Branche.

In diesem Jahr fand der traditionelle Neujahrsbrunch des Förderkreises des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Hessen im schönen Ambiente des Restaurants Hofgut Winnerod in Reiskirchen statt. Der Fachverband hatte seine Förderkreismitglieder aus der Industrie und dem Großhandel Anfang Februar eingeladen, um sich für deren Engagement im Bereich der Fort- und Weiterbildung im vergangenen Jahr zu…

Die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist nun veröffentlicht und damit in Kraft getreten. Leider sind Änderungen eingeflossen, die Ihnen als ausführenden Unternehmer mehr Pflichten aufbürden.

So ist der Bauherr (Veranlasser) zwar grundsätzlich zu Mitarbeit bei der Gefahrstofferkennung verpflichtet, er muss aber nur auf vorhandene Unterlagen zurückgreifen. Das Erkennen und Ermitteln einer…

Die hessischen Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt ist IT-Sicherheit nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein zentraler unternehmerischer Erfolgsfaktor. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept kann entscheidend dazu beitragen, wirtschaftliche Schäden und Reputationsverluste zu verhindern – und das betrifft…

Die Berufsgenossenschaften sollte man als Unternehmer nicht nur als lästiges, teures Übel ansehen. Sie sind vielmehr Partner zum Schutz der Gesundheit und dem Erhalt der Arbeitskraft unserer Mitarbeitenden. Wer den Kontakt sucht, findet Unterstützung zu vielen Themen, so auch Unterstützung bei der Durchführung von Fahrsicherheitstrainings Ihrer Beschäftigten.

Seminare und Kurse

31.03.2025 - 04.04.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Vorbereitungskurs auf die Prüfung mit Wissenvermittlung bezüglich der Aufgaben eines konzessionierten Elektroinstallateurs

11.04.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:Wiesbaden

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

23.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Planungssoftware ZVPLAN Grundschulung“ Kursort: Gießen

ZVPlan Grundschulung.
Grundwissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung unddem hydraulischen Abgleich.
Das Programm kann in Verbindung mit der kostenfreien App (IOS und Android) auch das Hilfsmittel bei der Datenaufnahme vor Ort sein.

24.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr

„Planungssoftware ZVPLAN Fortgeschrittenen Kurs“ Kursort: Gießen

Die Ergänzungsschulung liefert vertiefende Eingaben im 3D-Haus.

25.04.2025 08:00 - 12:00 Uhr

ZVPLAN Zusatzmodule Gas- und Trinkwassernetze - Kursort: Gießen

Kursinhalt:
ZVPLAN Zusatzmodul zur Gasrohrnetzberechnung
In diesem Training zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der einfachen Drag-and-Drop-Technik schnell und intuitiv ein Gasnetz planen und berechnen können.

06.05.2025 10:00 - 14:00 Uhr

Richtig abgesichert: Krankenversicherung und Altersvorsorge für Selbstständige - Kursort: Gießen

Seminar Versicherung Krankenversicherung und Altersvorsorge für Selbstständige

09.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Hofgeismar

Lehrgang erfüllt die Anforderungen gemäß § 61 (2) AwSV
In der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen [AwSV] (v. 18. April 2017) sind die gesetzlichen Grundlagen für ein Tätigwerden von SHK-Betrieben für den Bereich Heizölverbrauchertankanlagen festgelegt.

14.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr

... das ist Ihr gutes Recht! Nur wie bekommen Sie es? Kursort: Raum Gießen

Um rechtssicherer zu werden, möchten wir Ihnen heute ein Tagesseminar für Baurecht näherbringen.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk, Vorbereitungslehrgang zur Prüfung - Kursort: Gießen -

Voraussetzung für die Teilnahme, die bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Handwerk. (Bitte unbedingt Kopie Meister- oder Gesellenbrief beifügen).

Kursinhalt
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.


Lehrgangsziel
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten (z. B. Brenner,
Pumpen) in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs und Wartungsarbeiten selbständig arbeiten können. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Für dieDurchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen existieren mehrere Regelungen: § 5 der Handwerksordnung, Installateurverzeichnis, Unfallverhütungsvorschriften der BG.


Vorschrift
Alle 3 Jahre ist eine Nachqualifikation (1 Tag) erforderlich!

Themen

  • Gefahrenlehre
  • Vorschriften
  •  System-, Materialund Stoffkunde
  •  Dokumentation
  •  Prüfungen und deren Dokumentation
  • Prüfung schriftlich und praktisch.

Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung wird ein Zertifikat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk ausgestellt.

Datum
31.03.2025 - 04.04.2025
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Organisator
SHK Hessen
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten:
für Nichtmitgliedsbetriebe 899,00 €
für Mitgliedsbetriebe 769,00 €
 

Hinweise

Prüfung jeweils am letzten Seminartag

Vollzeitkurs: Montag - Freitag  8.00 -15.00 Uhr

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de
oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort:Wiesbaden

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
11.04.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

BTZ Wiesbaden I „Karl-Schöppler-Haus“
Brunhildenstraße 110, 65189 Wiesbaden

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 239,- € zzgl. USt.
für ÜWG-Mitglieder 239,- € zzgl. USt.

Hinweise

Anmeldung bis 21.03.2025
per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden!

 

„Planungssoftware ZVPLAN Grundschulung“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

Grundlagen:

Bauteildefinition (U-Werte), Heizlastberechnung, Wärmeerzeugerauslegung, Heizkörperauslegung, Fußboden- Heizungsauslegung, Ventileinstellung, Rohrnetzberechnung, Hydraulischer Abgleich, Ventilauslegung und –Einstellung, Pumpenauslegung, Auslegung des Ausdehnungsgefäßes, Optimierung der Vorlauftemperatur, Austauschanalyse bzw. Optimierung der Heizkörper, Berechnung der Regelkurve, HeizungsCheck, Gasanlagenberechnung TRGI 2018, Ausdrucke

Themen

Thema:

ZVPlan Grundschulung.

Grundwissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich.

Das Programm kann in Verbindung mit der kostenfreien App (IOS und Android) auch das Hilfsmittel bei der Datenaufnahme vor Ort sein.

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
23.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str. 5
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,– €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

„Planungssoftware ZVPLAN Fortgeschrittenen Kurs“ Kursort: Gießen

Kursinhalt:

- Unterschiede pro-Modul und Basismodul
- Aufnahme Wandaufbauten
- 3D-Eingabe Gebäude
zeichnen von unregelmäßigen Grundrissen
zeichnen von Dachgauben
zeichnen von Erkern
zeichnen von eingezogenen Terrassen
zeichnen von Kellern
zeichnen einer Teilunterkellerung

- Vorführung: Einlesen von Grundrissen (Pro-Modul)
- detailliertes Rohrnetz
- Auslegung Pumpe und Ausdehnungsgefäß
- Wasserbeschaffenheit nach VDI 2035 (nur Bedienung)
je nach zeitlicher Möglichkeit
optional: Öltankanlage
optional: Heizlast aus Verbrauch (zur Kontrolle)
optional: Rohrnetz Gas

 

Anforderung: Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan.
Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Themen

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
24.04.2025 08:00 - 15:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Sandkauter Weg 15
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 14
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,– €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise


Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 14

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

ZVPLAN Zusatzmodule Gas- und Trinkwassernetze - Kursort: Gießen

Sie erfahren, wie das Programm automatisch Leitungstypen erkennt, die Dimensionierung anpasst und die Verbrennungsluftversorgung prüft – alles auf
Grundlage aktueller Normen wie dem DVGW-Arbeitsblatt G 600. Abschließend lernen Sie, wie die Software umfassende Dokumentationen und
Materiallisten erstellt.
ZVPLAN Zusatzmodul zur Trinkwassernetzberechnung
Planung und Berechnung von Trinkwasseranlagen mit dem ZVPLAN Zusatzmodul. Diese Schulung bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die
Anwendung des ZVPLAN Zusatzmoduls, das speziell für die sichere und normgerechte Planung von Trinkwasserinstallationen entwickelt wurde.
Inhalte der Schulung: Berechnung der optimalen Rohrdimensionen - Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Rohrdurchmesser für Ihre Projekte bestimmen.
Optimale Zirkulation - Lernen Sie, wie Sie eine effiziente Zirkulation planen und somit Energie sparen und Wasserstagnation vermeiden.
Hydraulischer Abgleich - Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Zirkulationssystem optimal aufeinander abstimmen, um den besten Komfort und minimale
Energieverluste zu gewährleisten. Normenkonforme Planung - Sie erhalten einen Überblick über die relevanten Normen (DIN EN 806, DIN 1988-300, DIN
EN 1717, W551, W553, VDI 6023) und deren Berücksichtigung in der Software. Ermittlung der Ausstoßzeiten an den Armaturen - Erlernen Sie die Vorgabe
oder Berechnung der Ausstoßzeiten für eine präzise Planung. Raumbuch-Ausgabe - Sie erfahren, wie Sie ein Raumbuch erstellen, um Ihre Projekte
übersichtlich zu dokumentieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar: eigener PC/Laptop mit Software sowie vorab Erwerb der Zusatzmodule

 

 

Themen

Anforderung:

Sie benötigen einen eigenen Windows-Laptop mit eine Programmlizenz von ZVPlan. Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, kann Ihnen eine Testlizenz zur Verfügung gestellt werden.

Datum
25.04.2025 08:00 - 12:00 Uhr
Ort

KompetenzZentrum des FV SHK Hessen
Ernst-Leitz-Str.5
35394 Gießen

Sprecher
Herr Martin Schrills
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 14
Kosten

425,00 €/Tag,– € zzgl. USt. für Nichtinnungsmitglieder
345,– €/Tag zzgl. USt. für Innungsmitglieder

Hinweise

Anmeldung bis zum 06.03.2025
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 14

Anmeldung per E-Mail: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de oder direkt über das Buchungsportal auf der Homepage www.shk-hessen.de

Richtig abgesichert: Krankenversicherung und Altersvorsorge für Selbstständige - Kursort: Gießen

Krankenversicherung:

  • Kranken-Vollversicherung
  • Abgrenzung PKV / GKV
  • Vorteile & Nachteile der PKV
  • Kranken-Zusatzversicherung
  • Möglichkeiten
  • Vorteile der betrieblichen Krankenversicherung aus Sicht des Arbeitgebers
  • Pflegeversicherung


Risikoabdeckung:

  • Arbeitskraftabsicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitenversicherung als Alternative
  • Schlüsselkraftabsicherung
  • Risiko-Lebensversicherung
  • Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease)


Altersvorsorge:

  • gesetzliche Rentenversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Vorstellung Durchführungswege Direktversicherung & Unterstützungskasse
  •  kurze Vorstellung der weiteren Durchführungswege (Pensionskasse, Pensionszusage, Pensionsfonds)
  • Vorstellung Branchenversorgungswerk MetallRente
  • private Rentenversicherungen mit staatlicher Förderung (Basis- und Riesterrente)
Datum
06.05.2025 10:00 - 14:00 Uhr
Ort

Fachverband SHK Hessen
Ernst-Leitz-Straße 5
35394 Gießen

Sprecher
Referenten: Herr Dschidad
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten : für Nichtmitgliedsbetriebe 99,00 € zzgl. Mwst.
für Mitgliedsbetriebe 49,00 € zzgl. Mwst.

Hinweise

Anmeldung bis 5 Werktage vor Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

per Mail bitte an kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage https://www.shk-hessen.de/aus-und-weiterbildung/seminare-und-kurse anmelden.

Wiederholungsschulung (WS) „Erwerb der Fachbetriebseigenschaft zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ - Kursort: Hofgeismar

Für techn. verantwortliche Betriebsleiter.

Meister im SHK-Handwerk, staatl. gepr. Techniker, Hochschul-/Fachhochschuldiplom

Tätigkeiten an Heizöllageranlagen, soweit diese nicht die in § 45 AwSV genannten Ausnahmen sind, dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.

Fachbetriebe im Sinne der AwSV sind Betriebe, …

1. die über die Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen, durch die die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet wird (eine Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme der betrieblich verantwortlichen Person an diesem Seminar).

2. die berechtigt sind, Gütezeichen einer anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder einen Überwachungsvertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abgeschlossen haben, der eine mindestens zweijährige Überprüfung einschließt (diese Anforderung ist mit der Mitgliedschaft in der Überwachungsgemeinschaft „Technische Anlagen der SHK-Handwerke“ als erfüllt anzusehen).

3. die das eingesetzte Personal regelmäßig und die verantwortliche Person alle 2 Jahre an geeigneten Schulungen nach § 61 AwSV teilnehmen lässt.

Abweichend von den allgemeinen Stornierungsbedingungen wird bei Abmeldungen für das Seminar Brandschutzschulung die später als vierzehn Werktage vor Seminarbeginn eingehen, die volle Seminargebühr fällig.

Themen

Schulungsthemen

  • Einführung in die Thematikund aktuelle Rechtsentwicklung.
  • Die Auswirkungen des WHG und der AwSVauf die Fachbetriebe des SHK-Handwerks.
  • Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen,
  • Übersicht überVorschriften und Regelwerk. Oberirdische und unterirdische Heizölverbrauchertankanlagen,
  • Aufstellen, Einbringen und Ausstattung, Stilllegung von Anlagen.
  • Allgemeine Ausrüstungen,
  • Rohrleitungen, Armaturen, Inhaltsanzeigen.
  • Überfüllsicherung/Grenzwertgeber.

Datum
09.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Ort

KH Hofgeismar
Bahnhofstraße 50, 34369 Hofgeismar

Organisator
Fachverband SHK Hessen
Sprecher
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Jakob
Teilnehmer
mindestens 10 maximal 15
Kosten

für Nichtmitgliedsbetriebe 339,- € zzgl. USt.
für Mitgliedsbetriebe 239,- € zzgl. USt.
 

Hinweise

Anmeldung bis 28.04.2025

per E-Mail: kompetenzzentrum@shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage online anmelden.

... das ist Ihr gutes Recht! Nur wie bekommen Sie es? Kursort: Raum Gießen

Hören Sie von den Neuerungen de Bauvertragsrecht. Was bedeutet Haftungsübernahmeerklärung?
Mangel, Garantie, Gewährleistung – was bedeutet was? Wie läuft Abnahme im Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B? Stellen Sie
Fragen und lernen Sie im Tagesgeschäft sicherer zu agieren.

Datum
14.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Ort

Raum Gießen

Sprecher
Ass. jur. Angelique Grün und Prof. Dr. Jörg Zeller
Teilnehmer
mindestens 15 maximal 20
Kosten

Lehrgangskosten pro Tag:
für Nichtmitgliedsbetriebe 333,00 € zzgl. Mwst
für Mitgliedsbetriebe 239,00 € zzgl. Mwst

Hinweise

Anmeldung: per Mail bitte an: kompetenzzentrum(at)shk-hessen.de

alternativ können Sie sich über unsere Homepage https://www.shk-hessen.de/aus-und-weiterbildung/seminare-und-kurse anmelden.

Direktlinks

Die Ausbildungsinitiative für Berufe im SHK-Handwerk. Verlier keine Zeit, geh's an!
weiterlesen
Unser SHK-Wartungsportal ist unabhängig und herstellerneutral. Die registrierten Betriebe erhalten qualifizierte Kundenanfragen auf direktem und digitalem Weg per E-Mail.
weiterlesen

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand sein mit News aus dem SHK-Handwerk.

captcha